ING Deutschland: Neue Strategien unter Lars Stoy

Die ING Deutschland, die größte Direktbank Europas, plant unter der Leitung von Lars Stoy, der seit Januar 2025 im Amt ist, umfassende Veränderungen, um die Kundenbedürfnisse gezielt zu adressieren und das Wachstum zu fördern. Ein Hauptziel ist es, bestehende Angebotslücken zu schließen und den Kundenstamm zu erweitern. Die Einführung neuer Produkte wie eine Kreditkarte und ein Girokonto für Kinder zeigen, dass Stoys Ansatz auf Innovationsbereitschaft und Kundenorientierung abzielt. Stoy betont, dass die ING keine Kunden zweiter Klasse haben werde, und verfolgt eine inklusive Strategie. Diese Maßnahmen sollen nicht nur das Kundenengagement steigern, sondern auch die Marktposition der Bank im hart umkämpften digitalen Banksektor stärken.

Fokus auf neue Produkte und Dienstleistungen

Lars Stoy hat angekündigt, dass die ING Deutschland bis 2026 eine vollwertige Kreditkarte anbieten will, die besonders für Reisen im Ausland nützlich ist. Diese Notwendigkeit spiegelt sich im Kundenfeedback wider und ist Teil der strategischen Ausrichtung, das Angebot an Dienstleistungen zu erweitern. Zusätzlich wird ein Girokonto für Kinder im Alter von 7 bis 17 Jahren im August 2025 eingeführt, das es Eltern ermöglicht, die Finanzen ihrer Kinder angemessen zu überwachen. Mit dieser Strategie zielt die ING darauf ab, junge Kunden frühzeitig an Finanzthemen heranzuführen und das Bewusstsein für Geldmanagement zu fördern.

Nachhaltiger Kundenstamm statt Wachstum um jeden Preis

Im Kontext des Wachstums stellte Stoy klar, dass die ING nicht nur um jeden Preis wachsen will. Trotz der Erreichung der Marke von zehn Millionen Kunden im März betont Stoy die Bedeutung der Kundenbindung und der Qualität über die Quantität. Die Bank beabsichtigt, die Beziehungen zu bestehenden Kunden zu intensivieren, um Vertrauen aufzubauen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Diese Philosophie wird durch Anreizsysteme unterstützt, die Kunden belohnen, die aktiv handeln und die Bank regelmäßig nutzen. Solche Programme sollen sicherstellen, dass auch weniger aktive Kunden von den Entwicklungen nicht benachteiligt werden.

Einsatz moderner Technologien zur Kundenakquise

Die ING Deutschland strebt an, die Zahl der mobilen Primärkunden zu erhöhen, also von Kunden, die die Bank-App aktiv nutzen. Bis Juni 2025 zählte die Bank 2,75 Millionen Mobile Primary Customers, und Stoy sieht Potenzial für weiteres Wachstum in diesem Bereich. Die Bank plant, bestehende Kunden zur Nutzung digitaler Angebote zu motivieren, um Finanzdienstleistungen in einem digitalen Kontext anzubieten. Diese Strategie ist besonders relevant, da die Bank im Vergleich zu Wettbewerbern wie N26 und Trade Republic einen technologisch fortschrittlichen Ansatz verfolgt.

Finanzielle Herausforderungen und zukunftsorientierte Pläne

Die ING sieht sich jedoch auch Herausforderungen gegenüber. Der Rückgang der Zinseinnahmen, bedingt durch gesunkene Leitzinsen, beeinflusst die Gewinnzahlen der Bank. Im zweiten Quartal 2025 sank der Vorsteuergewinn im Vergleich zum Vorjahr erheblich. Dennoch zeigt sich Stoy optimistisch und betont die allgemeine Gesundheit der Finanzkennzahlen. Langfristig plant die ING, ihre Abhängigkeit vom Zinsergebnis zu reduzieren, indem sie den Anteil der Einnahmen aus Provisionen erhöht, was die Diversifikation der Erträge fördern soll.

Fazit: Zukünftige Perspektiven der ING Deutschland

Unter Lars Stoy erwartet die ING Deutschland eine Phase der Erneuerung und Anpassung an die Bedürfnisse moderner Kunden. Die strategischen Initiativen zur Produktentwicklung, Kundenbindung und Technologisierung zeigen, dass das Unternehmen bestrebt ist, die führende Rolle im digitalen Banking weiter auszubauen, ohne die grundlegenden Prinzipien der Gleichbehandlung ihrer Kunden zu vernachlässigen. In einer dynamischen Finanzlandschaft wird es entscheidend sein, dass die ING flexibel und anpassungsfähig bleibt, um den Herausforderungen des Marktes erfolgreich zu begegnen.