VW Golf 2024: Ein Klassiker mit Facelift

Der VW Golf ist seit über 50 Jahren ein Bestseller in Deutschland. Mit der Markteinführung der achten Generation sah sich das Modell jedoch viel Kritik ausgesetzt. In einigen Bereichen war der Golf 8 von Anfang an nicht perfekt, insbesondere was die Benutzerfreundlichkeit und Reaktionsschnelligkeit des Bediensystems angeht. Diese Mängel führten dazu, dass VW für 2024 ein Facelift ankündigte, um die Schwächen des vorherigen Modells zu beheben. Im folgenden Artikel wird der Golf 1.5 TSI Life unter die Lupe genommen, um zu sehen, ob die Verbesserungen des Facelifts ausreichen, um dem Golf ein neues Leben einzuhauchen.

Facelift 2024: Was hat sich geändert?

Das Facelift für 2024 war notwendig, um das Bediensystem des Golf zu optimieren. Ein neuer Touchscreen wurde eingeführt, der zentral auf der Mittelkonsole installiert ist und das Design an kompatible Modelle wie den Tiguan und Passat anpasst. Die Menüführung wurde klarer strukturiert, und an der Oberseite des Bildschirms befindet sich eine fest eingelegte Knopfleiste für den schnellen Zugriff auf wichtige Fahrzeugeinstellungen. Die Touchslider für die Lautstärke und Klimaanpassungen bleiben jedoch, was gelegentlich als unpraktisch angesehen wird. Neu ist, dass diese Slider nun beleuchtet sind und damit die Sichtbarkeit bei Nacht verbessert wurde.

Ein weiteres Merkmal des Facelifts ist die Überarbeitung der Benutzeroberfläche, sodass Eingaben jetzt flüssiger und schneller erfolgen können. Die Steuerung über das Multifunktionslenkrad hat sich ebenfalls verbessert, indem die berührungsempfindlichen Flächen zugunsten physischer Tasten entfernt wurden. Diese Änderungen haben die Benutzerfreundlichkeit insgesamt gesteigert, auch wenn kleinere Unzulänglichkeiten wie eine zeitweilige Sperrung des Displays bei längeren Interaktionen bestehen bleiben.

Fahrkomfort und Platzangebot

Der VW Golf bietet trotz seiner kompakten Abmessungen von 4,28 Metern eine großzügige Innenraumgestaltung. Die vorderen Sitze sind komfortabel und auch für größere Fahrer bis zu zwei Metern geeignet. Die Rückbank bietet ausreichend Beinfreiheit, was auch einem 1,95 Meter großen Passagier Platz lässt, ohne dass es zu Engpässen kommt. Der Kofferraum hat ein Volumen von 381 Litern im Normalzustand und kann durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.160 Liter erweitert werden.

In Bezug auf den Fahrkomfort ist das Standardfahrwerk gut abgestimmt; es reagiert feinfühlig auf Unebenheiten und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl ohne übermäßige Wankbewegungen. Das automatisierte DSG-Getriebe hat Fortschritte gemacht und schaltet nun ebenso sanft wie frühere manuelle Getriebe. Die Elastizität des Motors, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, könnte verbessert werden, aber das Gesamtpaket überzeugt in den meisten Fahrsituationen.

Motoren und Antriebsmöglichkeiten

Das Motorenangebot für den Golf 2024 umfasst elf verschiedene Antriebsvarianten, die eine breite Palette von Leistungen abdecken. Der getestete 1.5 TSI mit 116 PS bildet die Basis und bietet bei Bedarf auch leistungsstärkere Motoren, wie den Golf R mit bis zu 333 PS. Die Möglichkeiten reichen von Mildhybriden bis hin zu konventionellen Turbobenzinern, die alle auf Effizienz und Fahrkomfort ausgelegt sind.

Motorart Leistung (PS)
1.5 TSI 116
1.5 eTSI Mildhybrid 150
2.0 TDI 116 / 150

Der Plug-in-Hybrid Golf 8 eHybrid hat mit einem größeren Akku nun eine Reichweite von bis zu 143 Kilometern rein elektrischem Fahren. Dies ist besonders in urbanen Umgebungen von Vorteil, wo Pendler den Benzinmotor seltener benötigen könnten. Das Fahrzeug ist dennoch für leistungsstarke Fahrer geeignet, die dank der Systemleistung von bis zu 272 PS sportliche Fahrleistungen erwarten können.

Fazit: Erfolgreiche Optimierungen

Das Facelift hat den VW Golf in vielen Bereichen erheblich verbessert. Die Benutzeroberfläche ist durch die Überarbeitungen intuitiver geworden, und auch der Fahrkomfort bleibt auf einem hohen Niveau. Trotz der nach wie vor hohen Preise zeigt der Golf 2024, dass er weiterhin in der Lage ist, die Ansprüche seiner Käuferschaft zu erfüllen und in einem wettbewerbsintensiven Segment relevant zu bleiben.