Innenraumgestaltung des VW Golf GTI

Der Innenraum des VW Golf GTI vereint sportliche Eleganz mit modernen Akzenten. Das traditionelle Karomuster, bekannt aus der Geschichte des Golf, wurde zeitgemäß erworben und zeigt sich im neuartigen „Scalepaper“-Design auf den Wangen der hochwertigen Sportsitze. Diese Sitze sind mit integrierten Kopfstützen ausgestattet und weisen schwarze Mittelbahnen auf, die durch rote Ziernähte lebendig gestaltet werden. Ähnliche rote Akzente finden sich auch in den Fußmatten und der Mittelarmlehne, sowie am beheizbaren Multifunktions-Sportlenkrad.

Das Interieur wird durch eine 30-farbige Ambiente-Beleuchtung ansprechend in Szene gesetzt, wodurch Elemente wie die Edelstahl-Pedale und die glänzend schwarze Mittelkonsole hervorgehoben werden. Ein serienmäßiges kabelloses Ladefach für Smartphones rundet das praktische Angebot ab, während die Smartphone-Spiegelung kabellos funktioniert und so modernen Ansprüchen gerecht wird.

Innovative Technik und Benutzerfreundlichkeit

Unter der Haube des Golf GTI arbeitet das „Ready 2 Discover“-Infotainmentsystem, das im Rahmen der Modellpflege für 2024 umfassend aktualisiert wurde. Die Leistungssteigerung ist ein essentieller Schritt, da frühere Versionen oft an Rechenleistung mangelten. Mit einer neu entwickelten Software wird das System nun flüssiger und effizienter bedient, unterstützt von einer flacheren Menüstruktur, die die Nutzererfahrung verbessert. Ein herausragendes Feature ist der größere, ergonomisch günstigere Touchscreen mit einer Diagonale von fast 13 Zoll, der zwei digitale Schnellwahlleisten integriert. Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt die Bedienung der serienmäßigen 3-Zonen-Klimaautomatik herausfordernd, da die Touchslider hypersensibel bleiben. Nutzer können jedoch auf den KI-Sprachassistenten „Ida“ zurückgreifen, um viele Funktionen bequem per Sprache zu steuern.

Platzangebot und Funktionalität

Die Anpassung der Sitzposition und der Außenspiegel gestaltet sich im Golf GTI weiterhin individuell. Die Außenspiegel lassen sich elektrisch verstellen, und es besteht die Möglichkeit, die bevorzugte Position per Memory-Funktion zu speichern. In Bezug auf den Platz bietet der Golf GTI ausreichend Raum, um auch Fahrern über 1,90 Meter eine komfortable Sitzposition zu ermöglichen. Auf der Rückbank liegt der Komfort jedoch bei etwa 1,85 Metern in Bezug auf die Beinfreiheit. Diese Dimensionen sind für einen kompakten Sportwagen durchaus akzeptabel, auch wenn manch ein Käufer vielleicht mehr Platz erwartet.

Der Stauraum des Golf GTI kann sich ebenfalls sehen lassen. Mit einem Gepäckraumvolumen von 374 bis 1.230 Litern platziert sich der GTI knapp hinter dem Golf, der 381 bis 1.237 Liter bietet. Im Vergleich dazu hat der Golf R 30 Liter weniger Ladevolumen. Zum Vergleich: Der Hyundai i30 N bietet 395 bis 1.301 Liter. Der Golf GTI überzeugt jedoch nicht nur mit Platz, sondern auch mit einer optionalen Anhängerkupplung, die Lasten bis zu 1,8 Tonnen ziehen kann, und einem Trägersystem für Räder mit einer maximalen Tragkraft von 80 Kilogramm.

Fazit: Funktionalität trifft auf Sportlichkeit

Der VW Golf GTI zeigt sich in seinem Innenraum als gelungenes Zusammenspiel von Sportlichkeit und Funktionalität. Modernste Technologien und eine durchdachte Gestaltung machen diese Fahrzeuggeneration besonders attraktiv. Mit einer gelungenen Kombination aus Design-Elementen, praktischen Features und einem hohen Maß an Komfort erfüllt der Golf GTI die Ansprüche eines modernen Sportwagens.