Einleitung zum Trinkwasserbericht 2019

Der vorliegende Bericht beleuchtet die Trinkwasserversorgung in Deutschland auf Grundlage der Daten, die von den Ländern an das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie das Umweltbundesamt (UBA) übermittelt wurden. Die Analyse umfasst den Zeitraum von 2017 bis 2019 und folgt dem standardisierten Berichtsformat, das von der Europäischen Kommission für die jährlichen Berichte der zuständigen Behörden festgelegt wurde. Dieser strukturierte Ansatz sichert eine einheitliche und transparente Darstellung der relevanten Informationen zur Trinkwasserversorgung in Deutschland.

Versorgungsumfang und -struktur in Deutschland

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 73,1 Millionen Menschen in Deutschland mit Trinkwasser aus zentralen Versorgungsanlagen beliefert. Dies entspricht etwa 88,1 % der Gesamtbevölkerung. Die Wasserversorgung erfolgt über 2.485 Wasserversorgungsgebiete, die jeweils mehr als 1.000 m³ Trinkwasser pro Tag bereitstellen oder über 5.000 Personen versorgen. Diese flächendeckende Verteilung zeigt, wie wichtig eine zuverlässige Trinkwasserversorgung für das Wohl der Bevölkerung ist. Die verschiedenen Wasserversorgungsgebiete sind entscheidend, um den unterschiedlichen regionalen Bedürfnissen gerecht zu werden, und stellen sicher, dass auch in ländlichen Regionen die hohe Qualität des Trinkwassers gewährleistet ist.

Quellen des Trinkwassers

Die Qualität des Trinkwassers in Deutschland ist durch die Herkunft und die Aufbereitung stark beeinflusst. Bei der Bereitstellung des Trinkwassers in den betrachteten Gebieten kam zu 68,5 % das Rohwasser aus Grundwasserquellen, während 15,8 % aus Oberflächenwasser und 15,7 % aus anderen Ressourcen wie Uferfiltrat oder künstlich angereichertem Grundwasser stammten. Diese Verteilung verdeutlicht die Bedeutung der unterschiedlichen Wasserquellen und deren bewusster Nutzung. Die Maßnahmen zur Sicherstellung der Wasserqualität umfassen die Überwachung sowie die Einhaltung strenger Standards, um auf die verschiedenen Herausforderungen, die sich aus der Wasserbeschaffung ergeben können, angemessen zu reagieren.

Qualität des Trinkwassers

Die Qualität des Trinkwassers in den deutschen Wasserversorgungsgebieten erfüllt höchste Standards. In den durchgeführten Untersuchungen zu mikrobiologischen sowie chemischen Qualitätsparametern erreichten über 99,9 % der Proben die Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Dies bedeutet, dass die festgelegten Grenzwerte in der Regel eingehalten wurden. Die konstant hohe Qualität des Trinkwassers zeigt die Wirksamkeit der Wasseraufbereitung und der Kontrolle durch die Versorgungsunternehmen, die dafür sorgen, dass die Bevölkerung jederzeit Zugang zu sicherem Trinkwasser hat. Zudem spiegelt dies die strengen gesetzlichen Regelungen wider, die für die Wasserqualität in Deutschland gelten.

Fazit: Trinkwasserversorgung in Deutschland

Die Trinkwasserversorgung in Deutschland zeichnet sich durch eine hohe Abdeckung, vielfältige Wasserquellen und eine exzellente Wasserqualität aus. Die detaillierte Überwachung und die Umsetzung von Qualitätsstandards gewährleisten, dass die Bevölkerung gesundes und sicheres Trinkwasser erhält. Die kontinuierliche Dokumentation und Analyse der Wasserversorgung sind entscheidend, um die Qualität und Verfügbarkeit auch künftig sicherzustellen.