Aktuelle Situation der Luftfahrtbranche in Deutschland

Die deutsche Luftfahrtindustrie sieht sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, die das Wachstum und die Stabilität der Branche beeinträchtigen. Hohe Gebühren, steigende Kosten und ein geringeres Angebot an Flügen machen den deutschen Luftverkehr unattraktiv. Besonders auffällig ist, dass die Flughäfen in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern an Passagierzahlen verlieren. Während im Rest Europas eine Erholung nach der Pandemie stattfindet, hat die deutsche Branche Schwierigkeiten, mitzuhalten.

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 stieg die Anzahl der Flugpassagiere in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,8 Prozent auf 99,4 Millionen. Dieses Wachstum fällt jedoch bescheiden aus, insbesondere im Hinblick auf die 4,5-prozentige Steigerung in anderen europäischen Ländern. Jens Bischoff, Präsident des Luftverkehrsverbands BDL, äußerte die Besorgnis, dass Deutschland im internationalen Vergleich zurückbleibe und die Nachfrage stagnieren könnte.

Einfluss staatlicher Gebühren auf den Luftverkehr

Ein wesentlicher Hemmfaktor für das Wachstum der Luftfahrt in Deutschland sind die steigenden staatlichen Gebühren. Beispielsweise erhöhen die Luftverkehrssteuer und die Luftsicherungsgebühren die Betriebskosten erheblich. Laut den Angaben des BDL beliefen sich die staatlich veranlassten Kosten in Deutschland 2025 auf etwa 4,4 Milliarden Euro, was einen Anstieg von 1,1 Milliarden Euro im Vergleich zu 2024 darstellt.

Im internationalen Vergleich erhebt eine Vielzahl von anderen Ländern keine Luftverkehrssteuer, und die Gebühren für die Luftsicherheit sind oft deutlich niedriger. Dies führt dazu, dass Deutsche Airlines im Wettbewerb mit ausländischen Fluggesellschaften benachteiligt sind. Der BDL warnte, dass dies nicht nur Auswirkungen auf die Airlines, sondern auch auf die deutsche Wirtschaft insgesamt haben könnte, da der Luftverkehr ein wichtiger Faktor für die internationale Anbindung und damit für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands ist.

Wirtschaftliche Schwierigkeiten der Fluggesellschaften

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Fluggesellschaften sind angespannt. Die Gewinnmargen sind extrem niedrig; von 100 Euro Umsatz bleiben oft weniger als zehn Euro als Gewinn übrig. Fluggesellschaften sehen sich gezwungen, ihre Preise zu erhöhen, können jedoch keine unbegrenzten Preissteigerungen umsetzen, da die Nachfrage nicht mit den Preisen Schritt hält. Dies führt dazu, dass viele innerdeutsche Flüge für die Airlines nicht rentabel sind.

Besonders betroffen sind hierbei mittelgroße Flughäfen sowie kleinere Flughäfen, die bereits vor der Pandemie unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten litten. Die Kunden neigen dazu, alternative Transportmittel wie Bahn oder Auto zu bevorzugen, was zu einem Rückgang des Anteils geschäftlich reisender Passagiere von 25 auf 20 Prozent geführt hat. Dies belastet die Fluggesellschaften zusätzlich und zwingt sie, ihre Flugpläne zu restrukturieren und unprofitable Strecken abzuziehen.

Rückgang innerdeutscher Flüge und Passagierzahl

Die Anzahl der verfügbaren innerdeutschen Flüge hat sich dramatisch verringert. Im ersten Halbjahr 2025 wurden nur noch etwa 120.000 innerdeutsche Flüge angeboten, verglichen mit rund 240.000 im gleichen Zeitraum 2019. Dies bedeutet, dass Fluggäste nun nur aus weniger als 19 Prozent des ursprünglichen Angebots wählen können.

Im Gegensatz dazu zeigen die Zahlen aus anderen europäischen Ländern, dass der Binnenflugverkehr sich stabilisiert und teilweise sogar wieder auf Vor-Pandemie-Niveaus zurückkehrt. Frankreich erreichte beispielsweise 73 Prozent, Großbritannien 87 Prozent und Länder wie Italien und Spanien über 100 Prozent ihrer Vor-Corona-Werte. Diese Diskrepanz verdeutlicht die Schwierigkeiten, mit denen die deutsche Luftfahrtindustrie konfrontiert ist, und die dringende Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fluggesellschaften zu stärken.

Fazit: Herausforderungen für die Luftfahrt in Deutschland

Insgesamt zeigt die Luftfahrtbranche in Deutschland ein schwaches Wachstum, das durch hohe staatliche Gebühren und einen sinkenden Anteil an innerdeutschen Flügen belastet wird. Während die Nachfrage in anderen europäischen Ländern steigt, bleibt Deutschland im internationalen Wettbewerb zurück. Um die Branche zu revitalisieren, sind grundlegende Maßnahmen zur Reduzierung der Kosten und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit erforderlich.