Pressemitteilung vom 16.08.2025

Einladung zum 3. WW-Seniorentalk in Montabaur

Am Mittwoch, dem 10. September 2025, veranstaltet das kreisweite Netzwerk Senioren-Rat Westerwald den dritten WW-Seniorentalk in Montabaur. Dieses Gesprächsforum stellt die Ernährung im Alter in den Fokus und diskutiert deren Einfluss auf die Gesundheit und Lebensqualität von älteren Menschen.

Bedeutung der Ernährung im Alter

Im Alter können verschiedene Veränderungen das Essverhalten maßgeblich beeinflussen. Dazu zählen beispielsweise Appetitlosigkeit oder Verdauungsstörungen, die sowohl die Betroffenen als auch deren Angehörige vor erhebliche Herausforderungen stellen. Eine der zentralen Fragen ist, wie eine ausgewogene Ernährung gewährleistet werden kann, insbesondere in Situationen, in denen ältere Menschen auf häusliche Pflege oder Betreuung angewiesen sind. Diese Problematik wird während des Events eingehend beleuchtet, um Lösungen und Ansätze für eine bessere Essensgestaltung im Alter zu finden. Die Teilnehmer sind eingeladen, ihren Erfahrungen und Herausforderungen Raum zu geben, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

Fachliche Einblicke und Erfahrungsberichte

Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, von ausgewiesenen Expertinnen zu lernen. Theresa Lehnen und Claudia Rothkegel von der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Rheinland-Pfalz werden spezielle Ernährungskonzepte vorstellen und praktische Umsetzungshinweise geben. Dazu wird Oberarzt Christoph Esten von der Geriatrie des Brüderkrankenhauses Montabaur aus seinem Erfahrungshorizont berichten und medizinische Perspektiven erläutern. Diese Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen soll dazu beitragen, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Ernährung im Alter zu vermitteln.

Praktische Beispiele aus der Pflege

Die Veranstaltung wird durch praktische Erfahrungsberichte bereichert. Jörg Sagstetter, Küchenleiter im Altenheim des Hospitalfonds Montabaur, wird aufzeigen, wie eine abwechslungsreiche und gesundheitsförderliche Ernährung in der stationären Versorgung sichergestellt werden kann. Diese Einblicke verdeutlichen die Relevanz einer ausgewogenen Ernährung für die Lebensqualität älterer Menschen und bieten praktische Anregungen für eine genussvolle sowie gesunde Kost im Alltag. Das Event zielt darauf ab, sowohl die theoretischen Aspekte der Ernährung als auch deren Umsetzung im Praxiskontext zu diskutieren.

Ablauf und Teilnahmebedingungen

Der WW-Seniorentalk findet im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in Montabaur statt und beginnt um 18 Uhr. Die Veranstaltung wird voraussichtlich etwa zwei Stunden dauern. Moderiert wird der Abend von Uli Schmidt. Um den Teilnehmerkreis zu begrenzen, wird eine vorherige Anmeldung empfohlen. Interessierte sollten sich per E-Mail an uli@kleinkunst-mons-tabor.de anmelden, um einen Platz zu reservieren. Es sind aktuell noch Plätze verfügbar, jedoch ist eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung nicht möglich.

Fazit: Ernährung im Alter im Fokus

Der 3. WW-Seniorentalk in Montabaur bietet eine wichtige Plattform zur Diskussion über die Ernährung im Alter. Durch fachliche Beiträge und praktische Beispiele werden zahlreiche Perspektiven präsentiert, um die Herausforderungen, mit denen ältere Menschen konfrontiert sind, besser zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.