Einführung in Schatten-KI und ihre Relevanz im Arbeitsalltag

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien wie ChatGPT und Copilot haben viele Beschäftigte begonnen, diese Tools in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, oft ohne das Wissen oder die Zustimmung der Unternehmensleitung. Dieses Phänomen, bekannt als „Schatten-KI“ (Shadow AI), gewinnt an Bedeutung, insbesondere durch die damit verbundenen Chancen und Risiken. In einer neuen Podcastfolge und einem Faktenblatt informiert das ifaa über diese Aspekte und den erforderlichen Handlungsbedarf für Unternehmen.

Risiken bei der Nutzung von Schatten-KI

Die Integration von KI-Tools in den Arbeitsprozess erfolgt häufig mit der besten Absicht: Beschäftigte möchten ihre Effizienz steigern oder kreative Lösungen für bestehende Probleme finden. Eva Hanau, wissenschaftliche Expertin am ifaa, weist jedoch darauf hin, dass ein Mangel an Überblick über eingesetzte Tools und deren Nutzung zu ernsthaften Problemen führen kann. Besonders in Bezug auf Datenschutzverletzungen und fehlerhafte Ergebnisse besteht das Risiko, dass solche Vorfälle zu spät erkannt werden. Unternehmen müssen sich dieser Herausforderungen bewusst werden, um entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen und die Integrität ihrer Daten zu gewährleisten.

Regelungen und Strategien für den KI-Einsatz

Anstatt auf ein pauschales Verbot von KI-Tools zu setzen, empfiehlt Eva Hanau eine proaktive Herangehensweise. Es ist entscheidend, dass Unternehmen die Chancen verstehen und nutzen, die KI mit sich bringt, aber gleichzeitig klare Regelungen und das notwendige Wissen für deren Umsetzung schaffen. Transparente Leitlinien, definierte Einsatzbereiche und maßgeschneiderte Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung sind Schlüsselkomponenten, um eine verantwortungsvolle Nutzung von KI zu fördern.

Die Rolle der EU-KI-Verordnung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verantwortung, die Unternehmen gemäß der europäischen KI-Verordnung (EU AI Act) übernommen haben. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeitenden in Kompetenzfragen im Umgang mit KI-Technologien zu schulen. Dies umfasst sowohl das Erkennen von Risiken als auch die richtige Anwendung der Technologien. In der aktuellen Podcastfolge des ifaa erläutert Hanau, was unter KI-Kompetenz verstanden werden sollte und welche speziellen Risiken insbesondere generative KI-Anwendungen mit sich bringen.

Praxishilfen für Unternehmen

Das ifaa hat einen Praxisleitfaden erstellt, der im Kontext der europäischen KI-Verordnung Orientierung bietet. Dieser Leitfaden zeigt auf, welche Beschäftigtengruppen besondere KI-Kompetenzen benötigen und wie diese gezielt ermittelt und gefördert werden können. Unternehmen, die den Einsatz von KI-Technologien vorantreiben möchten, finden in dieser Ressource wertvolle Anleitungen und Beispiele. Der Leitfaden ist kostenlos verfügbar und kann eine wichtige Grundlage für die strategische Planung im Umgang mit KI darstellen.

Fazit: Herausforderungen und Chancen der Schatten-KI

Die Nutzung von Schatten-KI bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen. Während Beschäftigte mit KI-Tools ihre Effizienz steigern können, müssen die Unternehmen gleichzeitig sicherstellen, dass Datenschutz und Qualität nicht gefährdet werden. Eine proaktive Strategie, die auf Leitlinien und Kompetenzentwicklung setzt, ist unerlässlich, um die Potentiale moderner Technologie verantwortungsbewusst zu nutzen.