Rentenkluft: Jahrgänge mit besonders niedrigen Bezügen
Ruhestand
Rentenniveaus in Deutschland: Die Jahrgänge mit den niedrigsten Bezügen
Die finanzielle Absicherung im Ruhestand stellt für viele eine Herausforderung dar, da die gesetzliche Rente häufig nicht ausreicht, um einen angemessenen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Besonders betroffen sind bestimmte Geburtsjahrgänge, deren Rentenansprüche im Vergleich zu anderen Jahrgängen kaum zur Existenzsicherung beitragen.
Grundlagen der Rentenhöhe
Die Höhe der gesetzlichen Rente wird durch zahlreiche Faktoren bestimmt, welche die individuelle Rentenzahlung beeinflussen. Dabei spielen die Erwerbsbiografien der einzelnen Jahrgänge eine wesentliche Rolle. So weist jeder Jahrgang zwar die gleiche Regelaltersgrenze auf, in der praktischen Beitragszahlung gibt es jedoch erhebliche Unterschiede. Dies führt dazu, dass auch die Rentenhöhen zwischen den Jahrgängen stark variieren. Eine pauschale Aussage über die Rentenhöhen ist daher nur schwer möglich.
Um eine Annäherung an die Jahrgänge mit den niedrigsten Renten zu ermöglichen, ist es sinnvoll, die Entwicklung des Rentenniveaus zu betrachten. Diese Kennzahl zeigt das Verhältnis zwischen der Standardrente (45 Jahre Beitragszahlung auf Basis eines durchschnittlichen Einkommens) und dem Durchschnittseinkommen der gesetzlichen Rentenversicherung.
Beträchtliche Unterschiede im Rentenniveau traten insbesondere in den 2010er-Jahren zu Tage, als die durchschnittlichen Rentenrückflüsse im Verhältnis zu den Einkommen sehr niedrig waren. Jene, die ihren Ruhestand in diesen Jahren beginnten, sind demnach besonders betroffen.
Die niedrigsten Rentenniveaus der letzten Jahre
Um die Jahrgänge mit den niedrigsten Renten zu identifizieren, ist es relevant, die entsprechenden Rentenniveaus in bestimmten Jahren hervorzuheben. Im Zeitraum von 2014 bis 2018 ergaben sich die niedrigsten Raten in der Geschichte der deutschen Rentenversicherung:
- 2015: 47,7 Prozent
- 2014: 48,1 Prozent
- 2016: 48,1 Prozent
- 2018: 48,1 Prozent
In diesen Jahren war die Standardrente im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen auf einem Tiefpunkt. Um die spezifischen Jahrgänge zuzuordnen, ist es notwendig, vom Renteneintrittsdatum der Betroffenen zurückzurechnen. Hierbei wird die Regelaltersgrenze als Ausgangspunkt genutzt.
Ermittlung des Renteneintrittsjahres
Die Regelaltersgrenze bezeichnet das Alter, ab dem Versicherte ohne Abschläge in Rente gehen können. Für Personen, die vor dem 1. Januar 1947 geboren wurden, liegt diese bei 65 Jahren. Die Geburtsjahrgänge 1947 bis 1963 haben eine Regelaltersgrenze von 65 bis 67 Jahren, während die Jahrgänge ab 1964 erst mit 67 in den Ruhestand treten können.
Die genaue Regelaltersgrenze ergibt sich aus einer festgelegten Tabelle:
Geburtsjahr | Regelaltersgrenze | Gültigkeit |
---|---|---|
vor 1947 | 65 | bis 31. Dezember 2011 |
1947 | 65 + 1 Monat | 02.2012 – 01.2013 |
1948 | 65 + 2 Monate | 03.2013 – 02.2014 |
1949 | 65 + 3 Monate | 04.2014 – 03.2015 |
1950 | 65 + 4 Monate | 05.2015 – 04.2016 |
1951 | 65 + 5 Monate | 06.2016 – 05.2017 |
1952 | 65 + 6 Monate | 07.2017 – 06.2018 |
1953 | 65 + 7 Monate | 08.2018 – 07.2019 |
1954 | 65 + 8 Monate | 09.2019 – 08.2020 |
1955 | 65 + 9 Monate | 10.2020 – 09.2021 |
1956 | 65 + 10 Monate | 11.2021 – 10.2022 |
1957 | 65 + 11 Monate | 12.2022 – 11.2023 |
1958 | 66 | 01.2024 – 12.2024 |
1959 | 66 + 2 Monate | 03.2025 – 02.2026 |
1960 | 66 + 4 Monate | 05.2026 – 04.2027 |
1961 | 66 + 6 Monate | 07.2027 – 06.2028 |
1962 | 66 + 8 Monate | 09.2028 – 08.2029 |
1963 | 66 + 10 Monate | 11.2029 – 10.2030 |
ab 1964 | 67 | ab 1. Januar 2031 |
Fazit: Die Bedrohung durch niedrige Renten
In Anbetracht der Daten zeigt sich, dass besonders die Rentnerinnen und Rentner, die ab Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre geboren wurden, mit den niedrigsten Rentenansprüchen konfrontiert sind. Trotz der generellen Rahmenbedingungen der Rentenversicherung sind die individuellen Rentenhöhen stark variabel und hängen von mehreren persönlichen Faktoren ab. Für eine nachhaltige Alterssicherung ist es daher wichtig, die Entwicklung und Berechnung der eigenen Rente genau im Blick zu behalten.