Passauer Landkreisgalerie präsentiert Kunsthandwerk-Schätze
Eine faszinierende Ausstellung wird derzeit in der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg am Inn im Passauer Land präsentiert. Unter dem Titel „Schmuckstücke – Mode kann Kunst“ zeigt die Schau eine breite Palette an Kunsthandwerk, das die Bereiche Kleidung, Schmuck und Accessoires umfasst.
Vielseitige Kunsthandwerke im Fokus
Der Kulturreferent des Landkreises Passau, Christian Eberle, ist beeindruckt von den kunstvollen Techniken, die aus den verschiedenen handwerklichen Berufen hervorgehen. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Kreativität und Vielfalt lokaler Künstler und Handwerker. Im Jahr 2023 stellte das Kulturreferat bereits Werke von Auszubildenden der Berufsfachschule für Holzschnitzerei und Schreinerei in Berchtesgaden aus und plant für 2026 ein Projekt mit der Keramikschule in Landshut. In der aktuellen Ausstellung sind Arbeiten von insgesamt neun Künstlern aus sieben Ateliers versammelt, die das Engagement und die Leidenschaft des Organisators widerspiegeln.
Die Herkunft der beteiligten Künstler reicht von Passau über München bis nach Dießen am Ammersee. Die Vielfalt der Präsentationen ist bemerkenswert. Dominierend im Hauptraum der Galerie ist die Modeschöpferin Sonia Trinkl aus München, die mit ihren hängenden Kleidungsstücken einen Blickfang schafft. Ihre Kreationen, die durch Handplisseetechnik entstehen, präsentieren sich in verschiedenen Stoffqualitäten und Farben, von leuchtenden Tönen bis hin zu dezenten Pastellvarianten.
Künstlerische Interpretationen der Tracht
Im starken Kontrast zu Trinkl stehen die Dirndl von Sandra Unholzer, der Inhaberin von Unsa-Design aus Passau. Unholzer interpretiert Trachtenkleider mit eleganten Stoffen und einzigartigen Details. Ihre Dirndl sind als „leise Hommage an die Weiblichkeit“ zu verstehen und zeigen eine harmonische Verbindung von Tradition und modernem Design. Maja Vogl aus Bernhardswald bei Regensburg hingegen stellt kunstvolle, handgewebte Schaltücher aus Seide aus. Diese sind durch spezielle Webtechniken veredelt und zeigen eine beeindruckende Farbvielfalt.
Schmuckkunst und innovative Ideen
Der Übergang von Gebrauchsgegenständen zu echten Kunstobjekten ist bei den Schmuckstücken von Andrea Frahm aus Dießen deutlich. Ihre Arbeiten sind in mehreren Tischvitrinen ausgestellt und bestechen durch ihre markante Handschrift. Frahm verwendet Technik und Material auf innovative Weise und kombiniert Silberblättchen mit Edelsteinen, um beeindruckende Schmuckstücke zu schaffen.
Die Arbeiten des Goldschmiede-ateliers A&A von Arianne Schwarz und Aaron Fischer zeigen, wie traditionelle und moderne Ansätze miteinander verschmelzen. Hier entstehen künstlerische Skulpturen aus Fingerringen und luftigen Broschen, die mit traditionellen Formgebungen brechen. Auch Christiane Englsberger aus Rotthalmünster setzt auf Kontraste, indem sie Kopfschmuck aus Stroh kreiert, der florale Formen und innovative Techniken vereint. Ihre Kreationen scheinen eine Verbindung zur ländlichen Tradition zu schaffen.
Kreativität und Funktionalität vereint
Trude Bachmaier aus Windorf konzentriert sich auf Leder-Accessoires. Ihre Taschen zeichnen sich durch praktische Formen und eine beeindruckende Farbpalette aus, wobei sie den natürlichen Charakter des Leders zur Geltung bringt. Innerhalb der Ausstellung wird der Besucher in eine Kombination aus Kunst- und Verkaufsausstellung geführt. Die kunstvoll präsentierten Stücke laden zur Interaktion ein, wobei die Grenzen zwischen Galerie und Boutique verschwimmen.
Zusätzlich zur kreativen Vielfalt der handwerklichen Werke bietet die Ausstellung auch abstrakte Gemälde des in München lebenden künstlerischen Talents Tsuyoshi Matsuura. Sein Versuch, die Bilder mit den Objekten in Einklang zu bringen, vermittelt ein Gefühl des Überflusses, das die Kunsthandwerk-Exponate etwas in den Hintergrund drängt.
Die Ausstellung ist bis zum 14. September in der Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg am Inn zu besichtigen. Sie hat dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist kostenlos. Diese Veranstaltung ermöglicht es den Besuchern, die Vielfalt und Qualität des Kunsthandwerks aus der Region zu erleben und bietet zugleich die Gelegenheit, sich über die aktuellen Entwicklungen in diesen kreativen Bereichen zu informieren.
Fazit: Eine Fusion aus Kunst und Handwerk
Die Ausstellung „Schmuckstücke – Mode kann Kunst“ bietet einen tiefen Einblick in die Kreativität des Kunsthandwerks und vereint Tradition mit modernen Interpretationen. Die Vielfalt der Exponate und die unterschiedlichen künstlerischen Ansätze laden die Besucher zu einer Entdeckungsreise ein, die sowohl ästhetisch als auch inspirativ ist. Ein Besuch lohnt sich für alle, die sich für Design und Handwerk interessieren.