Neue Single „Templars“ und limitierte Vinylausgabe

Die heute veröffentlichte Single „Templars“ ist Teil eines neuen Albenprojekts der schwedischen Band Sabaton. Die Single wird am 27. Juni auch als streng limitierte 12“-Vinyledition erhältlich sein. Sabaton, bestehend aus Joakim Brodén (Gesang), Pär Sundström (Bass), Chris Rörland (Gitarre), Thobbe Englund (Gitarre) und Hannes van Dahl (Schlagzeug), hat sich einen Ruf für historisch angehauchte Erzählungen über Schlachten, Kriege und Heldentaten erworben. Diese einzigartige Nische hat der Band eine treue Fangemeinde weltweit eingebracht, die sich in über drei Milliarden Streams und knapp zwei Milliarden YouTube-Views niederschlägt.

Sabaton - Templars

„Templars“ war der erste Titel, den die Band für das kommende Album schrieb. Der Song spiegelt die typische Dramaturgie von Sabaton wider, und die Band erkundete zahlreiche kreative Ansätze, um den Song live zu inszenieren. Das dazugehörige Musikvideo verkörpert eine fiktionalisierte Darstellung eines letzten Gefechts der Tempelritter, in dem die Bandmitglieder die letzten Vertreter des Ordens spielen, die deren Geheimnisse schützen wollen.

Die Handlung von „Templars“

Die Erzählung entfaltet sich als die Templer durch einen geheimen Brief von der drohenden Verhaftung wegen Ketzerei erfahren. Ein feindliches Heer stellt sich kurz darauf vor den Toren des Ordens und fordert die Kapitulation im Namen von König Philipp IV. Die Templer entscheiden sich jedoch, bis zum letzten Mann zu kämpfen. Während des erbitterten Gefechts fallen viele der Templer, bis nur noch ein einzelner Krieger übrig bleibt. Im finalen Kampf besiegt dieser den feindlichen Kommandanten und zieht sich in den Bergfried zurück. Um die Geheimnisse des Ordens zu bewahren, opfert er sich und entzündet das Gemäuer.

Der Clip wurde in zwei weithin bekannten, historischen Festungen in Serbien gefilmt, wobei die Belgrader Festung im Kalemegdan-Park und die Festung Smederevo als Kulissen dienten. Diese historischen Stätten boten eindrucksvolle Hintergründe für die epischen Kampfszenen. Um eine realistische Darstellung zu gewährleisten, engagierte die Band erfahrene Reenactors, deren Expertise half, die Kampfszenen lebendig und detailliert zu gestalten. Die Dreharbeiten fanden an zwei heißen Sommertagen statt, was die körperliche Herausforderung der Szenen erheblich steigerte.

Die Rückkehr von Thobbe Englund

Nachdem Thobbe Englund nach fast acht Jahren zur Band zurückgekehrt ist, wurde sein Wiederkommen besonders gewürdigt. In einer Hommage an seine Rückkehr wurde er zum letzten Templer ernannt, der im finalen Kampf antritt. Der ursprüngliche Plan, ihn in bestimmten Szenen durch einen Stuntman zu ersetzen, wurde letztlich fallengelassen, und der Stunt-Koordinator kämpfte tatsächlich an Thobbes Seite.

Obwohl die Kampfszenen strikt choreografiert waren, gab es immer wieder Improvisationen, die dem Kampf zusätzliche Kraft verliehen. In 40 Kilogramm schwerer Rüstung und bei brütender Hitze war der Kampf eine Herausforderung. Nevertheless, der durchgehaltene Aufwand führte zu einer denkwürdigen Performance, die Thobbes Rückkehr zu Sabaton eindrucksvoll unterstrich.

Neue Kooperation mit Better Noise Music

Die Band ist sehr optimistisch, ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit mit Better Noise Music zu schreiben. Der Manager Pär Sundström äußerte sich positiv über die Wahl des Labels und bemerkte, dass Better Noise Music als unabhängiges Label neue Perspektiven für ihren spezifischen Heavy-Metal-Stil bringen könnte. Er äußerte die Überzeugung, dass die Zusammenarbeit fruchtbar sein und die Reichweite von Sabaton erweitern könnte.

Lexie Viklund, Director of A&R bei Better Noise Music, bestätigte die Vorfreude, Sabaton im Portfolio zu haben. Die Band zieht auch Fans auf der ganzen Welt in ihren Bann, und man erwartet, dass die Zusammenarbeit den globalen Einfluss der Band weiter steigern kann.

Deutsche Tourdaten von Sabaton 2025

  • Fr, 14.11. Köln, Lanxess Arena
  • Sa, 15.11. Berlin, Uber Arena
  • Do, 20.11. München, Olympiahalle
  • Mo, 24.11. Stuttgart, Schleyerhalle
  • Di, 25.11. Frankfurt, Festhalle
  • Mo, 08.12. Hannover, ZAG Arena

Fazit: Ein beeindruckendes Comeback

Sabaton zeigt mit „Templars“ eine eindrucksvolle Rückkehr, die sowohl musikalisch als auch narrativ überzeugt. Die Verbindung von Geschichte und Musik ist ein Markenzeichen der Band, das in der neuen Single gut zur Geltung kommt. Ihre bevorstehende Tour 2025 verspricht, Fans erneut mit kraftvoller Live-Performance zu begeistern.