KI-gestützte Collaboration-Plattform
Erweiterung der KI-Funktionen in Slack für verbesserte Teamarbeit

Slack optimiert seine Plattform mit neuen Funktionen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Diese Innovationen zielen darauf ab, Meetings, Übersetzungen und die zentrale Informationssuche zu verbessern. Insbesondere ermöglichen sie eine effizientere Konsolidierung von Informationen aus Drittanbietertools, kontextabhängige Erklärung von Fachbegriffen und die automatisierte Erfassung von Inhalten direkt in der Slack-Umgebung.

Slack bringt neue KI-Funktionen für Meetings, Textverständnis und zentrale Suche. Drittanbieter-Tools werden eingebunden, Inhalte automatisch aufbereitet.(Bild:  Slack)
Slack bringt neue KI-Funktionen für Meetings, Textverständnis und zentrale Suche. Drittanbieter-Tools werden eingebunden, Inhalte automatisch aufbereitet. (Bild: Slack)

Neue Funktionen zur Verbesserung der Produktivität

Salesforce hat verschiedene KI-Funktionen für Slack vorgestellt, die darauf abzielen, produktivitätsrelevante Prozesse zu automatisieren. Diese Neuerungen sollen die Auffindbarkeit und das Verständnis von Informationen innerhalb der Plattform erheblich erleichtern. Über die Slack-Oberfläche können Nutzer nun Daten aus Drittanbietertools wie Microsoft Teams, Google Drive oder Confluence einfach abrufen. Die integrierte Künstliche Intelligenz generiert konsolidierte Antworten aus diesen Quellen und bietet zusätzlich informative Zusammenfassungen an.

Traditionell war Slack vor allem ein Kommunikationskanal. Mit der neuesten Erweiterung rücken jedoch strukturierende Funktionen in den Vordergrund. So erstellt die Plattform beispielsweise automatisch Protokolle für Huddle-Meetings, vermerkt Entscheidungen und speichert diese direkt im Slack Canvas. Zusätzlich wird das Verfassen von Briefings oder Aufgabenlisten durch die einfachere Verwendung natürlicher Sprache erheblich vereinfach. Nutzer können einfach Prompts in einfacher Sprache eingeben, um effizient kleinere Aufgaben zu verwalten.

Übersetzung und Kontextualisierung für internationale Teams

Eine der besonders hervorzuhebenden Neuerungen ist die Funktion zur Übersetzung von Nachrichten. Diese ermöglicht es, Nachrichten mit einem Klick in eine gewünschte Sprache zu übersetzen, unabhängig von der ursprünglich verwendeten Sprache. Diese Funktion ist besonders nützlich für internationale Teams, die in unterschiedlichen Sprachräumen arbeiten. Darüber hinaus werden technische Begriffe und spezifische Unternehmensausdrücke bei Bedarf kontextabhängig erklärt, was auf vorherigen Gesprächen und dem internen Wissensbestand basiert.

Um den kognitiven Aufwand für Nutzer zu minimieren, hat Slack eine Relevanzsteuerung eingeführt. Diese Funktion sorgt dafür, dass die KI nur dann aktiv wird, wenn Inhalte eine höhere Dringlichkeit oder einen größeren Mehrwert im gegebenen Arbeitskontext haben. Dadurch wird die Häufigkeit von irrelevanten Unterbrechungen verringert, was die Konzentration auf die wesentlichen Aufgaben fördert.

Erweiterte Profilansicht und Integration in größere Systeme

Die neue Profilansicht innerhalb von Slack bildet relevante Informationen über die Rollen, Aktivitäten und Beiträge von Teamkollegen ab. Dies erleichtert die schnelle Abstimmung und Kooperation innerhalb von Teams. Nutzer können auf einen Blick erkennen, wer an welchen Projekten arbeitet und welche Art von Beiträgen in den letzten Diskussionen geleistet wurden.

Salesforce integriert diese neuen Funktionen in ein umfassenderes Konzept, bei dem KI-Agenten, bekannt als Agentforce, mit Plattform-Komponenten wie Customer 360 und Einstein AI zusammenarbeiten. Dies ermöglicht eine nahtlose Interaktion zwischen Mensch und Maschine auf einer gemeinsamen, benutzerfreundlichen Plattform.

Fazit: Erweiterungen für eine zukunftsorientierte Teamarbeit

Die Erweiterungen in Slack bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Teamarbeit und Produktivität. Mit der Integration von KI-Funktionen adressiert die Plattform die Herausforderungen, die mit der Zusammenarbeit in modernen, oft internationalen Teams verbunden sind. Die neuen Tools zur Informationsverarbeitung, Übersetzung und Aufgabenorganisation stellen einen bedeutenden Schritt in Richtung einer effizienteren und benutzerfreundlicheren Arbeitsumgebung dar.