Die Labubu Dolls im Test: Trend-Accessoire oder Flop?
Die viralen Labubu Dolls im Check
Ist das Trend-Accessoire süß oder hässlich?
Das Phänomen der Labubu Dolls hat in der Modewelt mittlerweile hohe Wellen geschlagen. Ursprünglich als kreative Schöpfung ins Leben gerufen, stellt sich die Frage, was genau diese Puppen ausmacht und warum sie so sehr im Trend liegen. Die Reaktionen auf die ersten Bekanntschaften mit den Labubu Dolls, wie die von Schauspieler Liam Neeson, haben dazu geführt, dass diese schräg-süßen Plüschfiguren in aller Munde sind. In den sozialen Medien wird oft über die Grenzen von Süß und Hässlich diskutiert, wobei Labubu Dolls in den Bereichen Mode und Kunst bereits ihren Platz gefunden haben.
Was ist Labubu eigentlich?
Die Labubu Dolls wurden erstmals 2015 vom Hongkonger Künstler Kasing Lung in der Kinderbuchreihe „The Monsters“ präsentiert. Inspiriert von der nordischen Mythologie, kreierte er ein Wesen mit Hasenohren und spitzen Zähnen, das durch seine freche Ausstrahlung abzuleiten ist. Diese Figuren fanden 2019 ihren Weg auf den Markt, vorgestellt durch die chinesische Marke Pop Mart, und markierten den Beginn eines globalen Trends. Die Kombination aus Kreativität und Verspieltheit hat dazu geführt, dass Labubu Dolls mittlerweile sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen sehr beliebt sind und als Sammlerstücke hoch im Kurs stehen.
Vom Kinderbuch zum Kultobjekt
Der Trend um Labubu Dolls gewann erst richtig an Dynamik im Jahr 2024, als der Star der K-Pop-Gruppe BLACKPINK, Lisa, mit einer Labubu-Figur als Taschenanhänger fotografiert wurde. Dieses Ereignis befeuerte den Hype und führte dazu, dass die limitierten Auflagen von Pop Mart in Rekordzeit ausverkauft waren. Prominente Persönlichkeiten, darunter Kim Kardashian, Rihanna und Dua Lipa, trugen Labubu Dolls als Accessoires an ihren Designerhandtaschen, was die Puppen zu einem unverzichtbaren Teil der Modetrends machte. Dieser Promi-Status trug erheblich dazu bei, dass Labubu Dolls nicht nur als Spielzeug, sondern auch als Modeikone angesehen werden.
Warum sind Labubu Dolls so beliebt?
Ein Hauptgrund für die Popularität der Labubu Dolls liegt im sogenannten „ugly-cute“-Trend, der von den Generationen Z und Alpha stark propagiert wird. Diese Puppen vereinen das scheinbar Hässliche mit dem Überaus Süßen und inspirierten zahlreiche Sammler zu einer leidenschaftlichen Jagd nach passenden Figuren für ihre Kollektionen. Der Reiz der Blind Box-Käufe, bei denen Käufer nicht im Voraus wissen, welches Design sie erhalten, steigert die Spannung und den Spaß am Sammeln. Einige besonders seltene Labubu Dolls erreichen durch den Wiederverkauf auf Plattformen wie eBay oder StockX astronomische Preise, die in einigen Fällen mehrere Hundert bis Tausend Euro betragen. Ein XXL-Labubu hat kürzlich einen Rekordpreis von über 170.000 Dollar erzielt, was die immense Nachfrage und den Wert dieses Trends unterstreicht.
Viraler Hype mit Schattenseiten
Die massenhafte Nachfrage nach Labubu Dolls hat sich auch negativ ausgewirkt. Imitationen in Form von „Lafufu“-Figuren sind aufgetaucht, und die Polizei in Kalifornien hat kürzlich Labubu-Puppen im Wert von 30.000 US-Dollar beschlagnahmt, die aus einem Lager gestohlen worden waren. Der Schwarzmarkt floriert und macht es noch schwieriger, die Originale zu finden. Diese Abart der Nachfrage zeigt nicht nur die Begeisterung für die Puppen, sondern verdeutlicht auch die Herausforderungen, die mit dem Besitz und dem Wert dieser beliebten Artikel einhergehen.
Vom Plüschtier zum Fashion-Statement
In der heutigen Zeit sind Labubu Dolls nicht mehr nur Spielzeuge für Kinder. Sie haben sich zu einem Ausdruck von Stil und Persönlichkeit entwickelt, die an It-Bags während der Pariser Fashion Week oder die Outfits von Influencern bei Festivals zu finden sind. Wer im Besitz einer Labubu Doll ist, zeigt damit nicht nur seine Vorliebe für die Figuren, sondern auch sein Bewusstsein für die neusten Trends, die oft durch soziale Medien verstärkt werden. Diese Entwicklung hat ihre Ursprünge in einer kreativen Idee, die es geschafft hat, sich in der Modewelt zu etablieren und ein neues Kapitel in der Beziehung zwischen Kunst und Konsum zu schreiben.
Fazit: …
Die Labubu Dolls sind nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern repräsentieren eine kulturelle Bewegung, die von Mode, Kunst und digitalem Marketing geprägt ist. Die Mischung aus Niedlichkeit und Unkonventionalität bringt Menschen zusammen und schafft ein bemerkenswertes Phänomen, das sich über die Grenzen von Sammlerstücken hinaus erstreckt.