Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Bewerbungsprozess nimmt stetig zu. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 87 Prozent der Jobsuchenden bereits KI-Tools eingesetzt haben, um ihre Bewerbungen zu stärken. Unternehmen sollten sich mit den Potenzialen und Herausforderungen dieser Entwicklung auseinandersetzen.

Einsatz von KI im Recruiting

In der modernen Personalarbeit erkennen immer mehr Unternehmen den potenziellen Nutzen von Künstlicher Intelligenz im Recruitingprozess. Laut dem Recruiting-Report 2024 von Index Research erachten 25 Prozent der Personalverantwortlichen in deutschen Unternehmen KI als einen maßgeblichen HR-Trend des Jahres. Rund ein Drittel der befragten 638 Personalverantwortlichen hebt hervor, dass KI-Anwendungen die Recruiting-Prozesse erheblich vereinfachen können. Dennoch bleibt der tatsächliche Einsatz von KI im Recruiting hinter den Erwartungen zurück. Die Hauptnutzung von KI-Tools erfolgt bisher vor allem zur Optimierung von Stellenanzeigen, mit lediglich 17 Prozent der Personaler, die KI hierfür einsetzen. Im Gegensatz dazu sind Jobsuchende bereits deutlich aktiver in der Anwendung von KI-Tools.

Anwendung der KI durch Jobsuchende

Eine internationale Studie von Capterra zeigt, dass in Deutschland 60 Prozent der Jobsuchenden Künstliche Intelligenz wie Big Interview, Chat GPT, Microsoft Co-Pilot oder Sonara in ihren Bewerbungsprozessen verwenden. Zudem geben 21 Prozent der Befragten an, dass sie planen, diese Tools in Zukunft zu nutzen. Etwa die Hälfte der befragten Jobsuchenden erachtet KI als wichtig bis sehr wichtig für ihre aktuelle Jobsuche. Die Hauptvorteile, die von den Nutzern genannt werden, umfassen die schnellere Bewerbung auf Stellen (29 Prozent), die Möglichkeit, sich als bessere Kandidaten zu präsentieren (20 Prozent), sowie eine erhöhte Anzahl an Bewerbungen (19 Prozent).

Methodik
Die Umfrage für die Capterra-Studie wurde im Juli 2024 in zwölf Ländern durchgeführt. Insgesamt wurden 2.997 Personen aus Ländern wie den USA, Kanada, Indien und Deutschland befragt, die aktiv nach einer Stelle suchen.

Optimierung von Bewerbungen durch KI

Die Vorteile von KI-Tools zeigen sich auch in der Art und Weise, wie Bewerbungen erstellt werden. Neun von zehn Befragten legen offen, dass sie KI-Software verwendet haben, um ihre Qualifikationen in Lebensläufen oder Anschreiben auszuschmücken. Diese Tendenz zum Übertreiben ist nicht neu, erhält jedoch durch den Einsatz von KI eine neue Dimension. Die Möglichkeiten, die KI bietet, waren in der Vergangenheit oft auf den persönlichen Austausch mit Freunden oder Verwandten beschränkt. Doch die Nutzung von KI bietet eine effiziente Alternative, wie die häufigsten Einsatzgebiete verdeutlichen:

  • Verbesserung oder Erstellung von Anschreiben (35 Prozent)
  • Relevante Stellenangebote finden (32 Prozent)
  • Erstellung oder Optimierung des Lebenslaufs (30 Prozent)
  • Generierung eines Bewerbungsbildes (28 Prozent)
  • Durchführung von Testaufgaben oder Fähigkeitsbewertungen (28 Prozent)

Die Jobsuchenden bedienen sich dabei der KI nicht nur zur Optimierung ihrer Unterlagen für die Personalverantwortlichen, sondern auch um sich auf mögliche KI-gestützte Auswahlverfahren vorzubereiten.

Authentizität und Qualitätskontrolle

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI im Bewerbungsprozess stellen sich für Recruiter Fragen zur Authentizität der Bewerbungen. Die Unterscheidung zwischen authentischen und durch KI optimierten Bewerbungen wird für Personalverantwortliche immer wichtiger. Die Studienautoren empfehlen daher, verschiedene Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören Schulungen für Recruiter, die Kombination von schriftlichen Bewerbungen mit Videointerviews und persönlichen Gesprächen sowie die Durchführung praktischer Aufgaben unter realen Bedingungen. Offene Fragen in persönlichen Gesprächen können dazu beitragen, mehr über die Motivation und Fähigkeiten der Bewerber zu erfahren.

Fazit: Zunehmende Bedeutung von KI im Bewerbungsprozess

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Künstliche Intelligenz eine bedeutende Rolle in der Transformation des Rekrutierungsprozesses spielt. Sowohl Jobinteressenten als auch Unternehmen stehen vor neuen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI ergeben. Während der Nutzen von KI für Bewerber offensichtlich ist, müssen Unternehmen ihre Strategien anpassen, um die Qualität und Authentizität der Bewerbungen zu bewahren.