Veränderung beim Online-Shopping dank KI

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat die Art und Weise, wie Verbraucher in Deutschland ihre Produkte suchen und auswählen, erheblich verändert. Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts Norstat, durchgeführt für die europäische Investmentgesellschaft Verdane, greifen über 50 % der Befragten beim Online-Einkauf häufig zuerst auf KI-Tools wie ChatGPT zurück, anstatt traditionelle Suchmaschinen zu verwenden. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass sich das Verbraucherverhalten in der digitalen Welt grundlegend wandelt. Insbesondere beim Kauf von Reisen, Unterhaltungselektronik und Hobbybedarf finden KI-gestützte Beratung und Empfehlungen zunehmend Anwendung. Die Umfrage hat 7.282 Personen in Deutschland, Großbritannien, Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland zwischen 18 und 60 Jahren einbezogen und liefert wertvolle Einblicke in die aktuelle Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Handel.

Häufigkeit der KI-Nutzung nach Produktkategorie

Die Studie zeigt deutliche Unterschiede in der Häufigkeit der Nutzung von KI-Tools je nach Produkttyp. Die höchste Nutzung von KI beim Online-Shopping wird im Bereich Reisen festgestellt, mit 33 % der Befragten, die hierauf zurückgreifen. Im Anschluss folgen Unterhaltungselektronik mit 22 % und Handwerkerprodukte sowie Hobbybedarf mit jeweils 20 %. Im Bereich Mode und Bekleidung nutzen nur 13 % der Verbraucher KI-Tools, während Kosmetika und Immobilien noch weniger häufig über KI recherchiert werden, nämlich 12 % bzw. 7 %. Diese Verteilung verdeutlicht, dass bestimmte Branchen stärker von der Nutzung Künstlicher Intelligenz profitieren als andere.

Der Einfluss auf Marketingstrategien

Trotz der weit verbreiteten Nutzung von KI-Tools beim Online-Shopping bleibt die Nutzung im Allgemeinen in Deutschland hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Im beruflichen Umfeld hingegen verwenden viele Menschen KI-Tools, wobei 50 % der Befragten angaben, diese mindestens einmal pro Woche zu nutzen. Zudem haben rund 50 % der Berufstätigen in den letzten sechs Monaten ihre Verwendung von KI deutlich erhöht. In diesem Kontext wird deutlich, dass Unternehmen ihre Marketingstrategien überdenken müssen. Früher waren Pay-per-Click-Kampagnen auf Plattformen wie Google und Facebook eine effektive Methode, um die Sichtbarkeit von Produkten zu erhöhen und Besucher auf die eigenen Webseiten zu lenken. Der Rückgang der Effektivität solcher Ansätze wird durch zunehmende Marktveränderungen und das veränderte Kaufverhalten der Verbraucher verstärkt.

Führende KI-Tools im Markt

Im Bereich der Künstlichen Intelligenz hat der Chatbot ChatGPT, entwickelt von OpenAI, eine herausragende Stellung. Rund 86 % der Nutzer greifen regelmäßig auf diese Technologie zurück, was auf ihre dominierende Marktposition hinweist. Google’s Gemini und Microsoft Copilot folgen ihm mit 26 % bzw. 20 % der regelmäßigen Nutzer. Diese Zahlen sprechen für die Akzeptanz und den Einfluss derlei Technologien im Alltag der Verbraucher. Nach Daniel Ahlstand von Verdane ist es offensichtlich, dass sich für Konsumgütermarken die bewährten Strategien im Marketing und der Kundenansprache zunehmend verändern müssen, um den Herausforderungen des sich wandelnden Marktes gerecht zu werden.

Fazit: Wandel im Konsumverhalten

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen den wachsenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Produktrecherche und -auswahl in Deutschland. Die Auffälligkeit, dass mehr als die Hälfte der Nutzer bevorzugt KI-Tools anstelle von konventionellen Suchmaschinen einzusetzen, unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Marketingstrategien neu zu evaluieren. Insbesondere die sinkende Bedeutung herkömmlicher Pay-per-Click-Kampagnen könnte eine Herausforderung darstellen, die es zu bewältigen gilt, um weiterhin im Wettbewerb bestehen zu können.