Investitionen in Datenqualität und Governance für KI-Nutzung
Unternehmensberichterstattung
Investitionen in Datenqualität und Governance für effektive KI-Nutzung unerlässlich
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmensberichterstattung schreitet rasch voran und birgt enormes Potenzial für wirtschaftliche Gewinne. Ein neuer Bericht von Workiva legt jedoch signifikante Schwächen in der Datenqualität, der KI-Governance und der spezifischen Schulung von Mitarbeitern offen.

(Bild: wanniwat/stock.adobe.de)
Ergebnisse der KI-Nutzung in Unternehmen
In einer umfassenden globalen Umfrage von Workiva wurden rund 2.300 Fachleute aus Bereichen wie Finanzen, Nachhaltigkeit, Revision und Risiko befragt, die für die Unternehmensberichterstattung verantwortlich sind. Die Ergebnisse zeigen, dass 88 Prozent der Befragten angeben, dass der Return on Investment (ROI) ihrer KI-Anwendungen im vergangenen Jahr gestiegen ist. Dies unterstreicht das wachsende Vertrauen in die Technologie, auch wenn Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen Führungskräften und Praktikern sichtbar werden. Während Führungskräfte optimistischer hinsichtlich der messbaren Ergebnisse von KI sind, äußern viele Praktiker Bedenken. Über 60 Prozent der Befragten berichten von einem Mangel an hochwertigen Daten, Governance-Regeln und spezifischen Schulungen für Mitarbeiter im Zusammenhang mit KI.
Besonders auffällig ist, dass Praktiker in Deutschland weniger zuversichtlich sind, dass ihre Unternehmen mithilfe von KI signifikante Ergebnisse erzielen können. Diese Diskrepanz deutet darauf hin, dass die Risikowahrnehmung möglicherweise eine Lücke zwischen den verschiedenen Hierarchieebenen schafft. Zudem haben 65 Prozent der Befragten wiederholt betont, dass die Integration technologischer Lösungen eine der größten Herausforderungen in ihrem Berufsalltag darstellt. Die Zahlen belegen die Notwendigkeit, grundlegende Aspekte wie Datenqualität und strategische Schulungsmaßnahmen zu verbessern, um die Effizienz der KI-Nutzung nachhaltig zu fördern.
Einfluss externer Faktoren auf die KI-Nutzung
Die Umfrage zeigt auch, dass externe wirtschaftliche Faktoren signifikante Auswirkungen auf die KI-Nutzung in Unternehmen haben. Mehr als die Hälfte der Befragten äußert Bedenken, dass Inflation und steuerliche Belastungen die Unternehmensleistung im laufenden Jahr negativ beeinflussen könnten. Eine hastige Implementierung von KI-Technologien ohne adäquate Sicherheitsvorkehrungen kann zu kostspieligen Fehlern und einem potenziellen Reputationsschaden führen. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit, eine ausgewogene Herangehensweise an die Einführung von KI zu verfolgen, um die Risiken der wirtschaftlichen Unsicherheit zu minimieren.
Die unterschiedliche Sichtweise von Führungskräften und Praktikern legt nahe, dass es eine Kluft in der Wahrnehmung der Risiken gibt, die Unternehmen bei der Umsetzung von KI-technologien gegenüberstehen. Die Umfrageergebnisse belegen, dass Praktiker weniger an die Fähigkeit ihrer Unternehmen glauben, KI-konforme Maßnahmen zu ergreifen, während Führungskräfte oft überzeugt sind, dass die nötigen Voraussetzungen existieren. Dies weist auf die Notwendigkeit hin, eine gemeinsame Sprache zwischen den verschiedenen Ebenen innerhalb der Organisationen zu etablieren, um ein effektives Risikomanagement zu gewährleisten.
Strategische Investitionen in Daten und Mitarbeiter als Grundlage für den KI-Erfolg
Um erfolgreich auf die Nutzung von KI zu setzen, sollten Unternehmen strategische Investitionen in die Qualität ihrer Daten sowie in die Ausbildung ihrer Mitarbeiter vornehmen. Diese Investitionen sind entscheidend, um die Integrität und Effektivität von KI-Anwendungen in der Unternehmensberichterstattung zu gewährleisten. Ein strategischer Ansatz, der auf einem soliden Fundament aus qualitativ hochwertigen Daten und kompetenten Mitarbeitern basiert, ermöglicht es, intelligenter agierende Einsichten zu gewinnen und langfristigen Wert zu schaffen. In einer Zeit, in der KI zahlreiche Branchen transformiert, ist es unerlässlich, die richtigen Voraussetzungen zu schaffen, um die Potenziale dieser Technologie vollständig auszuschöpfen und ihre Effizienz nachhaltig zu steigern.
Fazit: Notwendigkeit für Qualität und Governance in der KI-Nutzung
Die Analyse der gegenwärtigen Nutzung von KI in Unternehmen zeigt eindrücklich, dass grundlegende Herausforderungen bestehen, vor allem in den Bereichen Datenqualität und Governance. Ein gezieltes Vorgehen, das Investitionen in diese wesentlichen Aspekte priorisiert, ist für den langfristigen Erfolg unverzichtbar. Nur durch die Schaffung eines geeigneten Rahmens können Unternehmen sicherstellen, dass sie die Chancen der KI-Technologie optimal nutzen.