Ein Gartenparadies in Gütersloh

Unweit des Heidewald-Stadions in Gütersloh liegt das Gartenreich von Susanne und Jürgen Kreft. Vor 30 Jahren erwarben die Eheleute, Eltern dreier erwachsener Töchter, das charmante Anwesen. In den Jahren seitdem verwandelten sie das Grundstück in eine persönliche Oase auf 550 Quadratmetern. Jürgen betont, dass sie ganz bewusst auf eine naturnahe Gestaltung setzen: „Überall sieht man geharkte Beete, Schotterflächen oder Plastik, bei uns nicht“, erläutert er. Susanne beschreibt den Garten als einen „wildromantischen Cottage-Garten“, der mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurde.

Bewusste Gestaltung des Außenbereichs

Als das Paar in ihr neues Zuhause zog, war der Garten anders gestaltet. Eine Einfahrt zur Tiefgarage dominierte den vorderen Bereich, die inzwischen jedoch bepflanzt wurde, da sie nicht mehr benötigt wurde. Nun empfängt die Gäste ein üppiges Blumenbeet, welches durch seine Wildheit besticht. Das Geheimnis des Gartens bleibt den Passanten oft verborgen, da er von der Straße aus nur schwer einzusehen ist.

Eine klare Philosophie, die sich durch alle Aspekte des Gartens zieht, spiegelt sich auch in den verwendeten Materialien wider. Jürgen und Susanne Kreft haben sich entschieden, reinen Tisch zu machen und den Garten individuell zu gestalten. Ein wichtiges Kriterium ist die Vermeidung von Massenprodukten und der bewusste Einsatz umweltfreundlicher Alternativen.

Kreativität durch Upcycling

„Bei uns wird nichts weggeworfen“, betont Susanne Kreft. Ihre Leidenschaft für Do-it-yourself- und Upcycling-Projekte ist unverkennbar. Ein Beispiel für ihre Kreativität ist ein umgestalteter Brunnen aus einer alten Kanne. Auch andere Objekte, wie eine mit Pflanzen bepflanzte alte Bremsscheibe, zeugen von ihrem Einfallsreichtum. Kürzlich erwarb sie auf einer Auktion ein kleines Tischchen, das sie gegenüber der Grillstelle ihres Mannes platziert hat. Dieses dient nun als Ablage für verschiedene Dekorationen, die Susanne ebenfalls selbst zusammenträgt.

Die Inspiration für ihre Projekte bezieht sie aus sozialen Medien wie Instagram und Pinterest, Gartenzeitschriften und Flohmärkten. Auch Besuche bei anderen Hobbygärtnern, die ihre Gärten für Aktionstage öffnen, stehen regelmäßig auf der Agenda des Paares. Jürgen hebt hervor, dass sie oft auch Reisen unternehmen, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Ideen zu entdecken.

Einzigartiger Holzzaun und rustikaler Gartenstil

Besonders stolz sind die Krefts auf ihren selbstgebauten Holzzaun, der sowohl benachbarte Häuser als auch vorbeigehende Passanten begeistert. „Mein Mann hat ihn erst vor Kurzem selbst gebaut“, sagt Susanne. Der Zaun ist einzigartig und spiegelt ihre individuellen Vorlieben wider. Zuvor wurde der Garten von einer Hainbuchenhecke umgeben, die durch den robusten Holzzaun ersetzt wurde. Mit besonderen Vintage-Elementen verziert, wie zum Beispiel Vogelhäusern, erhält der Zaun eine persönliche Note und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild des Gartens ein.

Das gemütliche Gartenhäuschen

Ein weiteres Highlight ist das Gartenhäuschen im Landhausstil, das von Jürgen und seinem Schwiegervater während der Corona-Pandemie errichtet wurde. Mit einem auffälligen Kunstrasendach und einem Sofa ausgestattet, wird es von Susanne regelmäßig neu dekoriert. Im Inneren finden sich viele gesammelte Schätze vom Flohmarkt, darunter Pflanzen, Girlanden und kuschelige Decken. Nach Einbruch der Dunkelheit sorgt eine liebevoll gestaltete Beleuchtung für eine stimmungsvolle Atmosphäre.

„Es ist uns wichtig, dass der Garten zu jeder Jahreszeit ansprechend aussieht“, erklärt Susanne. Für die Krefts ist ein Garten ein nie endender Prozess. Ideen für weitere Projekte gibt es stets, sei es ein neues Gewächshaus oder ein Insektenhotel. „Irgendeine neue Idee habe ich immer“, schließt Susanne mit einem Lächeln.

Fazit: Ein bemerkenswertes Beispiel für Gartenkultur

Das Gartenreich der Krefts in Gütersloh ist nicht nur ein Zeugnis für die Liebe zur Natur, sondern auch ein Beispiel für kreative und nachhaltige Gartengestaltung. Ihre individuelle Herangehensweise, der respektvolle Umgang mit Materialien und die ständige Weiterentwicklung ihres Gartens machen diesen Ort zu einer echten Inspiration für Gartenliebhaber.