Google erweitert AI-Modus um Agentenfunktionen, EU bleibt außen vor
Einführung in den neuen AI Mode von Google
Die Suchmaschine Google hat ihren AI Mode signifikant weiterentwickelt, um eine intelligentere und benutzerfreundlichere Erfahrung beim Suchen zu bieten. Mit den neuen „agentischen“ Funktionen ist es der KI nun möglich, komplexe Aufgaben zu übernehmen und personalisierte Ergebnisse für die Nutzer bereitzustellen. Diese Neuerungen werden schrittweise implementiert und stehen derzeit als Experiment nur für zahlende Abonnenten des Google AI Ultra-Programms in den USA zur Verfügung. Auch die Features zur Personalisierung und das Teilen von Ergebnissen sind zunächst nur in den USA im AI Mode-Experiment aktiv. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, die gesamte Sucherfahrung interaktiver und individueller zu gestalten.
Ausweitung des AI Modes auf internationale Märkte
Google hat diesen neuen AI Mode in einer Vielzahl von Ländern eingeführt. Nachdem die Funktionen zunächst in den USA, Indien und Großbritannien getestet wurden, sind inzwischen über 180 Länder in die Liste der unterstützten Regionen aufgenommen worden, wobei der AI Mode momentan ausschließlich auf Englisch verfügbar ist. Weitere Sprachunterstützungen sind in Planung. Auffällig ist jedoch, dass diese Funktion in mehreren Ländern wie der Ukraine, Serbien oder Nordmazedonien angeboten wird, während EU-Mitgliedsstaaten derzeit ausgeschlossen sind. Dies könnte darauf hinweisen, dass die KI-Suche noch nicht vollständig mit den Anforderungen des AI Acts oder der Datenschutzrichtlinie GDPR in Einklang steht.
Eigenständige Aufgabenübernahme durch die KI
Eine der größten Neuerungen des AI Modes ist die Fähigkeit der KI, eigenständig Aufgaben zu erledigen. Als erstes Anwendungsbeispiel können Nutzer Restaurantreservierungen anfragen. Sie können komplexe Anforderungen stellen, etwa: „Finde einen Tisch für 4 Personen am Samstagabend in einem italienischen Restaurant mit Terrasse in der Innenstadt.“ Die KI durchsucht in diesem Fall automatisch verschiedene Reservierungsplattformen, prüft in Echtzeit die Verfügbarkeiten und präsentiert eine Auswahl geeigneter Restaurants mit direkten Buchungslinks. Zukünftig sollen auch die Buchung lokaler Dienstleistungen und den Erwerb von Event-Tickets möglich sein, was die Vielseitigkeit der KI weiter erhöht.
Technologischer Rückhalt des AI Modes
Die Implementierung dieser neuen Funktionen basiert auf einer ausgeklügelten Technologie, die verschiedene Aspekte miteinander kombiniert:
- Project Mariner: Diese Technologie ermöglicht Live-Web-Browsing-Funktionen, die eine Echtzeit-Suche in verschiedenen Online-Angeboten gestatten.
- Direkte Partner-Integrationen: Google hat Kooperationen mit Plattformen wie OpenTable, Resy, Ticketmaster und StubHub geschlossen, die nahtlose Buchungen ermöglichen.
- Integration des Google Knowledge Graph und Maps: Diese Funktionen helfen der KI, relevante Informationen schneller und präziser bereitzustellen.
Personalisierte Nutzererfahrungen durch Lernverhalten
Ein hochinteressantes Merkmal des neuen AI Modes ist die Fähigkeit der KI, aus vorherigen Suchanfragen und Interaktionen zu lernen. Wenn ein Nutzer häufig nach vegetarischen Restaurants mit Außenbereich sucht, stellt das System sicher, dass zukünftige Vorschläge diesen Vorlieben entsprechen. In zeitkritischen Situationen wie der Suche nach einem schnellen Lunch-Spot berücksichtigt die KI die individuellen Präferenzen der Nutzer. Google betont jedoch, dass die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten behalten und die Einstellungen zur Personalisierung jederzeit anpassen können. Zudem ermöglicht das neu eingeführte Sharing-Feature, dass Nutzer die AI Mode-Ergebnisse mit Freunden und Familie teilen können. Über einen Link können diese direkt in die KI-Konversation einsteigen und eigene Anfragen stellen. Dieses Feature könnte dazu dienen, die Nutzung des AI Modes durch Empfehlungen von Freunden zu fördern.
Fazit: Neue Dimensionen der Suchtechnologie
Durch die Einführung des AI Modes positioniert sich Google als Vorreiter in der doppelten Kombination aus personalisierten Suchergebnissen und der automatisierten Erledigung von Aufgaben. Diese Entwicklungen könnten die Art und Weise, wie Nutzer mit Suchmaschinen interagieren, grundlegend verändern. Gleichzeitig werfen die geografischen Einschränkungen und datenschutzrechtlichen Überlegungen Fragen auf, die in Zukunft adressiert werden müssen.