Nachhaltige und gesunde Ernährung in Biel

Die Stadt Biel hat sich zum Ziel gesetzt, eine gesunde und nachhaltige Ernährung für ihre Einwohner zu fördern. Im Mittagstisch der Kitas und Tagesschulen stehen nicht nur Geschmack und Qualität im Mittelpunkt, sondern auch die gesunde und ausgeglichene Produktion der Speisen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Herkunft der Produkte gelegt, die nicht nur frisch, sondern auch nachhaltig produziert werden.

Zur Umsetzung dieser Ziele kooperiert Biel eng mit lokalen Bio-Anbietern, um frische Produkte zu nutzen. Die Zubereitung erfolgt in der städtischen Küche im Cook and Chill-Verfahren, was sowohl die Qualität der Speisen sichert als auch die Lebensmittelverschwendung minimiert. Zudem wird auf den Einsatz von Plastik und schädlichen Konservierungsstoffen verzichtet. Dies zeigt den klaren Ansatz der Stadt, sowohl die Gesundheit der Kinder als auch die Umwelt zu schützen.

Das Label „Gesunde Ernährung“

Das Label „Gesunde Ernährung“ steht für hohe Ansprüche an die Verpflegung in städtischen Einrichtungen. In diesem Kontext wird auf mehrere Kernpunkte geachtet: die Verwendung von regionalen, nachhaltigen und biologischen Produkten, wirtschaftliche Effizienz sowie die Minimierung von Abfällen.

Die im Reglement über die gesunde Ernährung in städtischen Betreuungseinrichtungen festgelegten Grundsätze gewährleisten eine kindgerechte Ernährung. Diese umfassen die Ausgewogenheit der Menüs, die Verwendung frischer, biologisch angebaulter Produkte und die Zubereitung im Cook and Chill-Verfahren. Dabei kommen Mehrwegbehälter zum Einsatz und gesundheitsschädliche Stoffe werden ausgeschlossen. Qualitätssicherungsmaßnahmen stellen sicher, dass alle Angebote den festgelegten Standards entsprechen.

Menüstruktur und Qualitätskriterien

Im Rahmen der Ernährung in städtischen Kitas und Tagesschulen wird pro Woche eine vielfältige Auswahl an Speisen angeboten. Kinder erhalten jeden Tag eine ausgewogene Mischung aus vegetarischen, fleischlichen und fischhaltigen Mahlzeiten, ergänzt durch frische Salate und Desserts. Besondere Vitalelemente wie die Auswahl von Zutaten und die Reduzierung von Zucker und Salz sind ebenfalls Teil des Konzepts. Zudem ist die Zubereitung von speziellen Mahlzeiten für Kinder mit Nahrungsmittelallergien sichergestellt.

  • 3x vegetarische Hauptgerichte
  • 1x Fleisch oder Geflügel
  • 1x Fisch
  • mindestens 2x Salat
  • 2x Dessert
  • Tägliche vegetarische Alternativen
  • Sondergerichte für Allergien
  • Geringer Einsatz von Zucker und Salz
  • Verarbeitete Fleischwaren max. 2x pro Monat
  • Babybrei in Bio-Qualität

Die Qualitätskriterien beinhalten die Verwendung von regionalen und biologischen Produkten. Dabei wird sichergestellt, dass alle Zutaten, insbesondere Fisch, nicht aus bedrohten Beständen stammen und keine umweltschädlichen Fangmethoden angewandt werden.

Das Cook and Chill-Verfahren

Ein zentrales Element der Zubereitung ist das Cook and Chill-Verfahren, bei dem die Speisen traditionell gekocht und danach schnell auf unter 4 °C abgekühlt werden. Diese Methode ermöglicht eine sichere Lagerung, ohne die Qualität der Nahrungsmittel zu beeinträchtigen. Kurz vor dem Verzehr werden die Speisen in einem Steamer weiterverarbeitet, was die Frische und den Geschmack bewahrt.

Durch diese innovative Zubereitungsmethode ist es möglich, große Mengen an Mahlzeiten effizient und gleichzeitig schmackhaft zuzubereiten, was besonders angesichts der hohen Produktionszahlen im Jahr betrachtet werden muss.

Regionale Verankerung der Produkte

Bei der Beschaffung der Lebensmittel wird Wert darauf gelegt, dass möglichst viele Produkte aus der Region stammen. Die zentrale Küche bezieht ihre Zutaten im Umkreis von bis zu 35 Kilometern um Biel, wodurch die lokale Landwirtschaft unterstützt wird. Besonders im Bereich der Milchprodukte ist der Anteil regionaler Erzeugnisse äußerst hoch. Diese direkte Verbindung zu den Produzenten fördert nicht nur die Qualität der Nahrung, sondern minimiert auch die Transportwege und deren Umweltauswirkungen.

Fazit: Höchste Ansprüche an Ernährung

Die Stadt Biel verfolgt mit ihrem Ansatz zur gesunden Ernährung ein ehrgeiziges Ziel: Die Gesundheitsförderung der jüngsten Bürgerinnen und Bürger. Durch die direkte Zusammen-arbeit mit lokalen Anbietern und die Nutzung von nachhaltigen Produktionsmethoden wird eine Verpflegung gewährleistet, die sowohl geschmacklich als auch qualitativ höchsten Ansprüchen gerecht wird.