Der EU AI Act und seine Auswirkungen auf das Handwerk
Einführung in den EU AI Act
Der EU AI Act ist ein gesetzlicher Rahmen, der verbindliche Regelungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen festlegt. Diese Vorschriften betreffen sowohl große Unternehmen als auch kleine und mittelständische Betriebe, einschließlich Handwerksbetriebe. Der Act soll sicherstellen, dass die Implementierung von KI-Systemen verantwortungsvoll geschieht, um Risiken zu minimieren und eine gewisse Transparenz zu gewährleisten. Ab Februar 2025 sind Unternehmen verpflichtet, Schulungen zu nutzen, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter die Anforderungen des AI Acts kennen und einhalten. Diese Vorschriften können auch Handwerksbetriebe vor neue Herausforderungen oder Chancen stellen, die es zu beachten gilt.
Auswirkungen auf Handwerksbetriebe
Die Regelungen des EU AI Act betreffen direkt auch Handwerksbetriebe. Diese müssen sich mit den Vorgaben auseinandersetzen, die ab August 2025 für Transparenzpflichten gelten. Dies bedeutet, dass nicht nur große Anbieter wie OpenAI, Meta oder Google unter den neuen Anforderungen stehen, sondern auch kleinere Betriebe, die KI-Technologien nutzen oder in ihren Arbeitsabläufen implementieren möchten. Der AI Act fordert von Unternehmen, dass sie transparent über die eingesetzten KI-Systeme berichten und deren Funktionsweise verständlich erklären. Handwerksbetriebe müssen daher sicherstellen, dass sie über alle notwendigen Informationen verfügen, um den Anforderungen des Gesetzes gerecht zu werden und mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Webinar zur Aufklärung
Um die Herausforderungen und Anforderungen des AI Acts für Handwerksbetriebe besser zu verstehen, wird ein kostenfreies Webinar angeboten. Dieses Webinar findet am 4. September 2025 von 9 bis 10 Uhr statt und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich umfassend über die Regelungen zu informieren. In der Veranstaltung werden die Inhalte des AI Acts sowie die damit verbundenen Verpflichtungen für Handwerksbetriebe erläutert. Es wird aufgezeigt, wo offizielle Informationen zu den neuen Regelungen eingeholt werden können und was Unternehmen tun müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Besonders wichtig ist auch die Frage, welche Konsequenzen bei einer Nichteinhaltung drohen. Diese Aspekte werden im Rahmen des Webinars ausführlich behandelt.
Inhalte des Webinars im Detail
Im Rahmen des Webinars werden verschiedene Schlüsselthemen behandelt, die für Handwerksbetriebe von Bedeutung sind. Zu den Inhalten gehören:
- Eine kurze und prägnante Erklärung des AI Acts und seiner wichtigsten Bestandteile.
- Informationen darüber, wo verlässliche Quellen und offizielle Informationen bezogen werden können.
- Hinweise für Unternehmen, die bereits KI nutzen, was beachtet werden muss.
- Ein Überblick über mögliche Konsequenzen, die aus einer Nichteinhaltung der Vorschriften resultieren könnten.
Die Teilnahme an diesem Online-Seminar ist kostenfrei, und eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Der Link zur Anmeldung ist auf der Webseite des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerks verfügbar.
Fazit: Bedeutung des EU AI Acts für die Zukunft
Der EU AI Act hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen, einschließlich Handwerksbetriebe, künstliche Intelligenz nutzen, erheblich zu verändern. Die neuen Vorschriften erfordern ein Umdenken im Hinblick auf die Implementierung und den Einsatz von KI-Technologien. Um als Handwerksbetrieb wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es unerlässlich, sich frühzeitig mit den neuen Regelungen auseinanderzusetzen und gegebenenfalls die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Das bevorstehende Webinar bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich über die Anforderungen des AI Acts zu informieren und sich optimal auf die kommenden Änderungen vorzubereiten.