Einführung in den EU AI Act und seine Relevanz für Unternehmen

Der EU AI Act stellt einen bedeutenden Schritt in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz in Europa dar. Er formuliert verbindliche Vorgaben, die es Unternehmen ermöglichen sollen, KI-Technologien verantwortungsvoll einzusetzen. In einer Zeit, in der KI einen konstanten Einfluss auf Arbeitsabläufe und Prozesse hat, ist es für Unternehmen essenziell, diese Regularien zu verstehen und in ihre Strategien zu integrieren. Ziel des EU AI Acts ist es, ein harmonisiertes rechtliches Umfeld zu schaffen, das sowohl die Chancen, als auch die Herausforderungen von KI adressiert.

Durch die Vorgaben des EU AI Acts stehen Unternehmen vor der Herausforderung, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über den richtigen Einsatz von KI zu sensibilisieren. Es gilt, rechtliche Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von KI auszuschöpfen. Diese neue Gesetzgebung umfasst nicht nur Prozesse, sondern auch die Verantwortung jedes Einzelnen im Unternehmen, wodurch eine umfassende Schulungs- und Informationsstrategie notwendig wird.

Online-Seminar zur KI und dem EU AI Act

Um Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Regularien zu unterstützen, bietet die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg ein Online-Seminar an. Unter dem Titel „KI-Kompetenz und EU AI Act: Was Mitarbeitende jetzt wissen müssen“ werden am 8. Oktober 2025 von 13:00 bis 16:30 Uhr zentrale Themen behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmern das notwendige Wissen zu vermitteln, um den Anforderungen des EU AI Acts effektiv gerecht zu werden und gleichzeitig die Nutzung von KI im Arbeitsalltag zu optimieren.

Das Seminar umfasst praxisnahe Informationen darüber, was Künstliche Intelligenz leisten kann und wo ihre Grenzen liegen. Zudem werden die spezifischen Anforderungen des EU AI Acts erklärt, um eine rechtssichere Nutzung von KI-Systemen zu gewährleisten. Durch den theoretischen und praktischen Austausch sollen die Teilnehmenden befähigt werden, KI sicher und sinnvoll im beruflichen Kontext einzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermeidung ethischer und datenschutzrechtlicher Risiken.

Inhalte des Seminars und deren Bedeutung

Das Seminar umfasst mehrere zentrale Themen, die für die Teilnehmenden von maximaler Relevanz sind:

  • Die Fähigkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz
  • Die Anforderungen des EU AI Acts für Unternehmen und Mitarbeitende
  • Die sichere Anwendung von KI innerhalb des Arbeitskontexts
  • Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI
  • Die Grundlagen des Prompt Engineering für eine effektive KI-Nutzung

Diese Inhalte sind nicht nur informativ, sondern auch praxisorientiert, sodass die Teilnehmenden nach dem Seminar direkt anwenden können, was sie gelernt haben. Der Referent, Manuel Landauer, bietet aufgrund seiner Rolle als Leiter Digitalisierung bei der Stadtverwaltung Schorndorf wertvolle Einblicke und konkrete Praxisbeispiele, die helfen sollen, ein besseres Verständnis für den verantwortungsbewussten Umgang mit KI zu entwickeln. Ziel des Seminars ist somit nicht nur die Wissensvermittlung, sondern auch das Schaffen von Sicherheit im Umgang mit technologischen Werkzeugen.

Zielgruppe des Seminars

Das Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen, insbesondere aus der Wirtschaft, Verwaltung und Bildung. Für diese Zielgruppe sind Kenntnisse über den EU AI Act und die effiziente Nutzung von KI im Arbeitsalltag von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmenden sollen nicht nur lernen, wie sie KI sinnvoll einführen können, sondern auch, wie sie sich auf die Vorgaben des neuen Gesetzes vorbereiten und ihre digitale Kompetenz erweitern können.

In einer Zeit, in der die Bedeutung digitaler Kompetenzen stetig zunimmt, bietet das Seminar eine wertvolle Gelegenheit zur Weiterbildung. Die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz sowie den damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen ist deshalb für alle, die in einem zunehmend digitalisierten Arbeitsumfeld tätig sind, unerlässlich.

Fazit: Wichtige Informationen zur Teilnahme

Teilnehmer können sich auf der Website der AH Akademie für Fortbildung über das Seminar informieren und anmelden. Die Anmeldung ist auch per E-Mail möglich. Die aktive Auseinandersetzung mit diesem Thema ist essenziell, um die Chancen von Künstlicher Intelligenz optimal nutzen zu können, ohne rechtliche Risiken einzugehen. Angesichts der kontinuierlichen Entwicklungen im Bereich der KI ist die regelmäßige Fortbildung zu diesen Themen für Unternehmen von großer Bedeutung.