Neue Compliance-Anforderungen durch die EU-KI-Verordnung
eRecht24 präsentiert umfassende Tools für rechtssicheren Umgang mit KI

eRecht24 hat ein innovatives Tool-Set entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützen soll, die rechtlichen Anforderungen der neuen EU-KI-Verordnung zu erfüllen. Im Mittelpunkt steht ein KI-Check, der den rechtlichen Status spezifischer KI-Anwendungen analysiert und bewertet. Die Verordnung verpflichtet Unternehmen dazu, KI-Systeme differenziert zu behandeln und je nach Risikoklasse unterschiedliche rechtliche Anforderungen zu beachten.

eRecht24 – Neue Tools zur Unterstützung bei der EU-KI-Verordnung
eRecht24 bietet neue Tools an, die Unternehmen bei der Einhaltung der EU-KI-Verordnung unterstützen. Die Angebote umfassen Checklisten, Richtlinien und Schulungsmaterialien.

(Bild: KI-generiert)

Unterstützung für Unternehmen bei der KI-Anwendung

Mit der Einführung dieser Tools möchte eRecht24 Webseitenbetreiber, Agenturen und Online-Händler bei der Implementierung der EU-KI-Verordnung unterstützen. Die Verordnung erfordert von Unternehmen, verantwortungsbewusst mit ihren KI-Systemen umzugehen. Die rechtlichen Vorgaben variieren je nach Risikoklasse der jeweiligen KI-Anwendung, was eine maßgeschneiderte Herangehensweise erforderlich macht.

Zentrale Komponenten des Angebots

Das Herzstück des Tool-Sets bildet der „KI-Check“. Dieser ermöglicht es Unternehmen, die Rechtmäßigkeit ihres spezifischen KI-Einsatzes zu überprüfen und gibt zudem Empfehlungen für eine datenschutzkonforme Anwendung ab. Ergänzt wird das Angebot durch Checklisten, Generatoren für Dokumente, Schulungsmaterialien sowie praxisnahe Richtlinien, die gezielt für Mitarbeiter entwickelt wurden. Diese Komponenten sind darauf ausgerichtet, Unternehmen eine klare Orientierung zu bieten und den Prozess der Rechtskonformität effizient zu gestalten.

Praktische Anwendung und Schulungen

Die entwickelten Inhalte wurden auf typische Anwendungsszenarien im Online-Handel und in Agenturen abgestimmt. Darüber hinaus bietet eRecht24 Schulungen zu den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen in Zusammenarbeit mit der Partnerkanzlei Siebert Lexow an. Premium-Mitglieder profitieren zudem von speziellen Konditionen für diese Schulungen. Durch die Integration dieser Tools sollen Unternehmen dazu in der Lage sein, KI-Systeme nachweislich regelkonform zu implementieren und zu nutzen. Eine gewisse Investition wird notwendig sein, da die Tools Teil der kostenpflichtigen Premium-Mitgliedschaft von eRecht24 sind.

Fazit: Effiziente Mittel zur Einhaltung der EU-KI-Verordnung

Die neuen Tools von eRecht24 bieten Unternehmen eine umfassende Lösung zur rechtssicheren Implementierung von KI-Anwendungen gemäß den Anforderungen der EU-KI-Verordnung. Durch den KI-Check und begleitende Materialien ermöglicht eRecht24 eine praxisnahe und effektive Handhabung der rechtlichen Herausforderungen in diesem Bereich.