Diözesale Richtlinien und Vorgaben
Die Neuorientierung der Erzdiözese Freiburg: Diözesane Leitlinien 2017
Die Erzdiözese Freiburg hat unter der Leitung von Erzbischof Stephan Burger neue diözesane Leitlinien (DLL) eingeführt, die am 29. Juni 2017 in Kraft traten. Diese Leitlinien stellen einen strategischen Plan für die nächsten zehn Jahre dar und zielen darauf ab, den Herausforderungen und Veränderungen der Gesellschaft Rechnung zu tragen. Zugleich bieten sie einen klaren Rahmen, der die Entwicklung zukünftiger pastoraler Tätigkeiten ermöglichen soll. Erzbischof Burger betonte während des Festgottesdienstes, dass die DLL keineswegs als umfassendes Handbuch der pastoralen Arbeit zu verstehen sind, sondern vielmehr als ein Instrument für die Reflektion und Führung des kirchlichen Handelns dienen sollen.
Herausforderungen und Fragestellungen für die Kirche
Ein zentrales Anliegen der diözesanen Leitlinien besteht darin, den Gläubigen Antworten auf die Fragen der Gegenwart zu geben. In seinem Vorwort erkennt Erzbischof Burger die Notwendigkeit an, sich den oft schmerzhaften Realitäten der heutigen Welt zu stellen. Dies geschieht im Rahmen einer theologischen Reflexion, die auf dem Evangelium basiert. Der Erzbischof äußert die Überzeugung, dass die Kirche vor einer grundlegenden Neuausrichtung steht, um zeitgemäße Antworten zu finden: „Wir sind gehalten, unseren Beitrag einzubringen“, erklärt er, und hebt hervor, dass die Suche nach neuen Perspektiven und Wegen in der kirchlichen Mission dringend notwendig ist.
Drei Kernfragen
In den diözesanen Leitlinien werden drei zentrale Herausforderungen formuliert, die die Gläubigen aktiv angehen sollten:
- Wie kann eine lebendige Beziehung zu Gott gestaltet werden, die sowohl persönlich trägt als auch in der Gemeinschaft das Gottvertrauen stärkt?
- Wie lässt sich in einer vielfältigen Gesellschaft der Nachfolge Jesu gerecht werden?
- Wie kann das Evangelium inspirierend auf die moderne Gesellschaft wirken?
Grundprinzipien und konkrete Maßnahmen
Die diözesanen Leitlinien umfassen insgesamt 14 grundlegende Prinzipien, die als Basis für alle Entscheidungen innerhalb der Erzdiözese dienen sollen. Diese Prinzipien sind eng mit den in 21 konkreten Maßnahmen verwobenen Schwerpunktsetzungen verknüpft, die notwendig werden, um sowohl bestehende Strukturen zu überdenken als auch neue Wege zu gehen. Das zentrale Leitwort „Christus und den Menschen nah“ verdeutlicht, dass das Evangelium als Orientierung für alle Handlungen dient.
Die Leitlinien sind somit nicht nur für Haupt- und Ehrenamtliche im pastoralen und sozialen Dienst relevant, sondern bieten auch ein Rahmenwerk für Bildungsarbeit und Verwaltungsprozesse. Dabei wird bewusst Raum für individuelle Entscheidungen gelassen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Gegebenheiten vor Ort gerecht zu werden. Erzbischof Burger betont, dass es nicht Ziel der Leitlinien ist, spezifische Details zu regeln, sondern kreatives und engagiertes Wirken zu fördern.
Entwicklung der Diözesanen Leitlinien: Ein kooperativer Prozess
Die Erstellung der diözesanen Leitlinien ist das Resultat eines mehr als zweijährigen Beratungsprozesses, an dem zahlreiche Mitglieder der Erzdiözese aktiv beteiligt waren. Grundlage bildeten die Veranstaltungen wie die Diözesanversammlung in Freiburg im Jahr 2013 sowie die Versammlung in Karlsruhe 2014. Ein erster Entwurf der Leitlinien wurde im Oktober 2016 veröffentlicht und durch zahlreiche Rückmeldungen aus der Erzdiözese weiter verfeinert. Am 1. April 2017 fand eine gemeinsame Sitzung der diözesanen Räte, in der auch die Kirchensteuervertretung involviert war, statt, bei der weitere Verbesserungsvorschläge in die endgültige Fassung einflossen.
Erzbischof Burger bedankte sich ausdrücklich bei allen, die an diesem Prozess mitgewirkt haben. Der Einsatz und das Engagement der Gläubigen im Hinblick auf die Zukunft der Kirche ermutigen ihn, weiter im Vertrauen auf die Kraft des Geistes zu wirken und gemeinsam neue Wege zu beschreiten.
Fazit: Weichenstellung für die Zukunft
Die neu eingeführten diözesanen Leitlinien der Erzdiözese Freiburg bieten einen strukturierten Ansatz, um den Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen. Sie laden alle Gläubigen ein, sich aktiv an der Gestaltung einer lebendigen und zukunftsorientierten Kirche zu beteiligen. Die Prinzipien und konkreten Schritte sind darauf ausgelegt, sowohl die Gemeinschaft zu stärken als auch den individuellen Glauben zu vertiefen.