DAX-Korrektur: 63% Gewinnchance für Anleger
Marktentwicklungen: DAX und seine Herausforderungen
Der DAX hat am 15. August ein vorübergehendes Hoch bei 24.536 Punkten erreicht. Diese Bewegung könnte jedoch das letzte Aufbäumen der Käufer vor einer möglichen Korrektur darstellen. Die aktuellen Marktbedingungen zeigen Anzeichen einer Überhitzung, die auf eine bevorstehende Konsolidierung hindeutet.
Die Analyse des DAX unter Berücksichtigung des Double-Smoothed-Stochastics-Oszillators offenbart, dass der Index auf Tagesbasis überverkauft ist, was seit dem 10. Juli nicht mehr der Fall war. Hierbei wurde das Allzeithoch bei 24.639 Punkten erreicht. Auf Wochenbasis ist der Oszillator so hoch wie seit einem halben Jahr nicht mehr, was die Wahrscheinlichkeit einer Korrektur erhöht. Die aktuellen Indikatoren deuten darauf hin, dass die Bullen Schwierigkeiten haben, die momentane Aufwärtsbewegung aufrechtzuerhalten.
Wachsende Unsicherheiten im September
Zusätzlich zu den technischen Indikatoren kommt die saisonale Unsicherheit. Historisch gesehen, zeigen die Monate September und Oktober oft eine negative Performance für den DAX. Wilfried Kölz, ein anerkannter Experte für Börsenzyklen, erwartet, dass der DAX von seinem Zwischenhoch Mitte August in Richtung eines Mehrmonatstiefs fallen wird. Ein Abwärtstrend, der unter 23.051 Punkten endet, könnte somit eine realistische Möglichkeit darstellen.
Vor einem möglichen Rückgang gibt es mehrere Unterstützungslevels, die für die Marktteilnehmer von Interesse sind. Besondere Beachtung findet die Zone zwischen 23.940 und 24.100 Punkten, in der sich das Einwochentief vom 12. August befindet und die gleitenden Durchschnitte der letzten 38 und 55 Börsentage verlaufen. Bei einem tiefen Rückgang könnte das nächste Stützniveau im Bereich von 23.785 bis 23.805 Punkten eine stabilisierende Wirkung entfalten. Fällt der DAX gar unter dieses Niveau, wäre das Achtwochentief bei 23.380 Punkten vom 1. August ein weiterer wichtiger Punkt, den es zu beobachten gilt.
Chancen durch geeignete Optionsscheine
Der DAX-Inliner DH4MKD, der Ende Juni empfohlen wurde, hat bereits ein Plus von 58 Prozent erreicht. Für Anleger besteht nun die Möglichkeit, von einem Zusatzpotenzial von 17 Prozent bis zum 19. September in der Range von 22.600 bis 26.300 Punkten zu profitieren, vorausgesetzt, Stop-Loss-Marken bei 23.345 und 25.525 Punkten werden beachtet. Vor dem Hintergrund der presented Market Conditions empfiehlt es sich, den DAX-Capped-Put-Plus-Optionsschein PJ50ST zu kaufen. Dieser Schein könnte um 63 Prozent steigen, sofern der DAX bis zum 21. November nicht über 25.500 Punkte steigt. Dies würde eine potenzielle jährliche Rendite von knapp 600 Prozent ermöglichen. Ein kritisches Verkaufssignal wäre gegeben, wenn der Index über 25.355 Punkte steigt.

DAX-Chart
Name | DAX-Capped-Put-Plus |
---|---|
WKN | PJ50ST |
Aktueller Kurs | 12,25 € |
Erste Empfehlung bei | 5,42 € |
Schwelle | 25.500 Punkte |
Laufzeit | 21.11.25 |
Fazit: Marktbeobachtungen und Handlungsempfehlungen
Die aktuellen Entwicklungen am DAX zeigen ein Bild der Unsicherheit und möglichen Kurskorrekturen. Technische Indikatoren und saisonale Trends deuten auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen Rückgang hin. Investoren sollten sich auf strategische Handlungen vorbereiten und sich der potenziellen Risiken bewusst sein, während sie gleichzeitig Chancen durch geeignete Finanzinstrumente nutzen.