Traditionelles Brückenfest der Feuerwehr Wasseralfingen

Das Brückenfest der Feuerwehrabteilung Wasseralfingen/Hofen fand an einem sonnigen Wochenende statt und zog viele Besucher an. Dies war bereits die 43. Auflage des Festes, welches in der Umgebung des Feuerwehrhauses stattfand. Der Abteilungskommandant Stefan Maier und sein Team hatten eine ansprechende Zeltstadt aufgebaut, die schattige Plätze sowie ein Biergarten unter schattenspendenden Bäumen beinhaltete. Ein engagiertes Organisationsteam von etwa zwölf Personen kümmerte sich um die Vorbereitungen, und rund 100 Mitglieder der Feuerwehr waren an beiden Tagen aktiv, um für das leibliche Wohl der Gäste zu sorgen. Besucher hatten die Gelegenheit, an festlichen Aktivitäten teilzunehmen und die Gemeinschaft zu genießen. Bürgermeister Bernd Schwarzendorfer würdigte zudem die Arbeit der Feuerwehr und unterstützte damit die Veranstaltung.

Attraktionen und Veranstaltungen für Groß und Klein

Ein Highlight des Brückenfestes waren die Rundfahrten in einem älteren sowie einem modernen Feuerwehrauto, die besonders bei den jüngeren Gästen beliebt waren. Die Feuerwehr hatte außerdem eine Hüpfburg und Zielspritzen mit dem Feuerwehrschlauch organisiert, die für zusätzliche Unterhaltung sorgten. Am Sonntag bestand zudem die Möglichkeit, ein Löschfahrzeug zu besichtigen, was die Neugier der Besucher weckte. Die Vielzahl an Attraktionen stellte sicher, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene auf ihre Kosten kamen und trugen zur hohen Besucherzahl an beiden Tagen bei.

Vorführung der Ausrüstung und Fitnessanforderungen

Ein weiterer Programmpunkt des Festes war eine Vorführung, in der Mitglieder der aktiven Wehr sowie zwei Mädchen aus der Jugendabteilung zeigten, welche Ausrüstung bei Einsätzen getragen wird. Abteilungskommandant Stefan Maier, der die Vorführung leitete, erklärte, dass die Feuerwehrleute für einen Brand rund 60 Kilogramm an Bekleidung und Ausrüstung tragen müssen. Diese setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen, darunter Jacken, Hosen, Atemschutzsysteme, Helme, Masken und Schläuche. Angesichts des Gewichts und der Anforderungen ist es unerlässlich, dass die Feuerwehrleute regelmäßige Fitness-Checks durchführen, um der körperlichen Belastung gewachsen zu sein.

Gemeinsames Fest und Zusammenhalt

Die Organisation des Brückenfestes ist auch ein Zeichen des Gemeinschaftsgeistes. Stefan Maier hob hervor, dass die Veranstaltung nicht nur aufwendige Vorbereitungen erfordere, sondern dass die hohe Besucherzahl und deren Anerkennung auch den Einsatz der Helfer belohne. Die große Menge an Kartoffelsalat, die für die Gäste zubereitet wurde, war dabei nur ein kleiner Teil des umfangreichen Angebots. Der Erlös des Festes wird in zukünftige Veranstaltungen und die Anschaffung von neuer Ausrüstung investiert, einschließlich neuer Pavillons und Geschirrspülmaschinen. Der Kommandant betonte, dass sich der Aufwand gelohnt habe und es Spaß gemacht habe, das Fest mit der Gemeinschaft zu gestalten.

Fazit: Ein gelungenes Fest für die Gemeinschaft

Das Brückenfest der Feuerwehr Wasseralfingen war erneut ein voller Erfolg, der die Bevölkerung ansprach und das bürgerschaftliche Engagement der Feuerwehr würdigte. Es kombinierte Unterhaltung, Information und die Möglichkeit, die Feuerwehr aus nächster Nähe kennenzulernen, was zu einem bereichernden Erlebnis für alle Beteiligten führte.