Spitzeninterview mit Dudenhöffer: Können Mercedes-Benz und BMW auf der IAA 2023 gegen die Konkurrenz aus China bestehen?

Allgemein Finanzen & Wirtschaft

Spitzeninterview mit Dudenhöffer: Können Mercedes-Benz und BMW auf der IAA 2023 gegen die Konkurrenz aus China bestehen?



Die Internationale Automobilausstellung (IAA) in München wird nach Einschätzung von Ferdinand Dudenhöffer, dem Direktor des Center for Automotive Research, von chinesischen Automobilherstellern dominiert. Neben den europäischen Herstellern sind auch zahlreiche chinesische Unternehmen auf der IAA vertreten und stellen ihre neuesten Modelle und Innovationen vor.

China hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten Automobilmärkte der Welt entwickelt und zeigt ein starkes Wachstumspotenzial. Die chinesischen Automobilhersteller haben dieses Potenzial erkannt und setzen auf eine starke Präsenz auf internationalen Automobilausstellungen wie der IAA, um ihre Marke bekannter zu machen und neue Märkte zu erschließen.

Ein Beispiel dafür ist der chinesische Hersteller Great Wall, der auf der IAA sein Elektro-SUV „ORA Cat“ präsentiert. Das Unternehmen hat bereits eine starke Präsenz auf dem chinesischen Markt und möchte nun auch in Europa Fuß fassen. Great Wall ist nicht das einzige chinesische Unternehmen, das auf der IAA vertreten ist. Auch Hersteller wie Lynk & Co, BYD und AIWAYS sind vor Ort und zeigen ihre neuesten Modelle und Technologien.

Die Präsenz chinesischer Automobilhersteller auf der IAA zeigt deutlich, dass China auf dem weltweiten Automobilmarkt eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Die chinesischen Unternehmen investieren nicht nur massiv in Elektromobilität und autonomes Fahren, sondern entwickeln auch innovative Lösungen im Bereich Carsharing und Mobilitätsdienstleistungen.

Die IAA bietet den Besuchern somit die Möglichkeit, sowohl die neuesten Modelle und Technologien europäischer Hersteller als auch die Innovationen der chinesischen Automobilindustrie zu entdecken. Die Dominanz chinesischer Unternehmen auf der IAA verdeutlicht den wachsenden Einfluss Chinas auf die globale Automobilbranche und signalisiert einen immer stärker werdenden Wettbewerb zwischen europäischen und chinesischen Herstellern.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top