Ørsted A/S (Orsted)
Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2023 – Einstellung der Entwicklung von Ocean Wind 1 und Ocean Wind 2, endgültige Investitionsentscheidung für Revolution Wind und Wertminderungen in Höhe von 28,4 Milliarden DKK
01-Nov-2023 / 00:40 CET/CEST
=———————————————————————————————————————-
1.11.2023 00:40:00 CET | Ørsted A/S | Quartalsbericht
Der Vorstand von Ørsted hat heute den Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2023 genehmigt.
Das Betriebsergebnis (EBITDA) für die ersten neun Monate belief sich auf 19,4 Milliarden DKK. Ohne neue Partnerschaften betrug das EBITDA 15,4 Milliarden DKK, 1,0 Milliarden DKK höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Erträge aus Offshore-Anlagen betrugen 13,0 Milliarden DKK und waren damit um 6,8 Milliarden DKK höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies war auf die Hochfahrphasen bei Hornsea 2 und Greater Changhua 1 und 2a zurückzuführen und wurde durch die Nichtwiederholung der Absicherungen im Jahr 2022 negativ beeinflusst.
Aufgrund nachteiliger Auswirkungen durch Lieferverzögerungen, steigende Zinsen und dem Fehlen einer OREC-Anpassung bei Sunrise Wind haben wir in den ersten 9 Monaten 2023 Wertminderungen in Höhe von 28,4 Milliarden DKK verbucht. Der Großteil davon (19,9 Milliarden DKK) entfällt auf unser US-Offshore-Projekt Ocean Wind 1.
Der Nettogewinn betrug -19,9 Milliarden DKK und die Kapitalrendite (ROCE) lag bei -14 %. Der Nettogewinn und die ROCE ohne Wertminderungsverluste betrugen jeweils 8,5 Milliarden DKK bzw. 13 %.
Unser EBITDA-Leitfaden für 2023, ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen, von 20-23 Milliarden DKK bleibt unverändert, wenn eine Rückstellung von ca. 8-11 Milliarden DKK für mögliche Stornogebühren im Zusammenhang mit unserer Entscheidung zur Einstellung der Entwicklung von Ocean Wind 1 ausgeschlossen wird. Aufgrund eines späteren Zeitplans für unser Projektportfolio und der Beendigung der Investitionen in Ocean Wind 1 wird unsere Bruttoinvestition für 2023 voraussichtlich 40-44 Milliarden DKK betragen, eine Reduzierung um 4 Milliarden DKK.
Mads Nipper, Vorstandsvorsitzender von Ørsted, kommentiert den Zwischenfinanzbericht für die ersten neun Monate 2023 wie folgt:
„Wir freuen uns über die Leistung unserer Betriebsanlagen in den ersten neun Monaten 2023, die eine zufriedenstellende Entwicklung unserer Erträge ermöglicht. Unser Betriebsergebnis (EBITDA) ohne neue Partnerschaften ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1 Milliarde DKK gestiegen und die Erträge aus unseren Offshore-Anlagen haben sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.
„Die aktuelle Marktsituation mit Herausforderungen in der Lieferkette, Projektverzögerungen und steigenden Zinsen hat unsere Offshore-Projekte in den USA, insbesondere Ocean Wind 1, belastet, was zu erheblichen Wertminderungen im dritten Quartal 2023 geführt hat.
„Daher haben wir im Rahmen unserer laufenden Überprüfung unseres US-Offshore-Windportfolios beschlossen, die Entwicklung von Ocean Wind 1 und Ocean Wind 2 einzustellen. Gleichzeitig haben wir die endgültige Investitionsentscheidung für das 704 MW-Projekt Revolution Wind getroffen und werden es in die Bauphase mit einer attraktiven, zukunftsorientierten Wertschöpfung überführen.
„Auf der Grundlage des herausfordernden US-Portfolios und der aktuellen Marktsituation haben wir zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um unsere Kapitalstruktur und Bonität zu gewährleisten, unsere Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung zu verbessern.“
Finanzielle Kennzahlen für die ersten 9 Monate 2023:
DKK Millionen Q3 2023 Q3 2022 % 9M 2023 9M 2022 %
EBITDA 9.173 12.317 (26 %) 19.403 25.361 (23 %)
– Neue Partnerschaften 4.007 9.346 (57 %) 4.007 10.916 (63 %)
– EBITDA exkl. neue Partnerschaften 5.166 2.971 74 % 15.396 14.445 7 %
Gewinn (Verlust) für den Zeitraum (22.562) 9.355 n.a. (19.898) 15.325 n.a.
Barmittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit 9.796 (11.309) n.a. 22.362 (8.991) n.a.
Bruttoinvestitionen (9.204) (14.417) (36 %) (25.470) (27.621) (8 %)
Desinvestitionen 1.735 22.459 (92 %) (319) 24.653 n.a.
Freier Cashflow 2.327 (3.267) n.a. (3.427) (11.959) (71 %)
Nettoverschuldung 42.892 45.701 (6 %) 42.892 45.701 (6 %)
FFO/angepasste Nettoverschuldung 20,9 % 35,3 % (14 %p) 20,9 % 35.3 % (14 %p)
ROCE (13,7 %) 24,4 % (38 %p) (13,7 %) 24,4 % (38 %p)
Im Zusammenhang mit der Präsentation des Zwischenberichts für die ersten neun Monate des Jahres wird am Mittwoch, den 1. November 2023 um 14:00 Uhr CET ein earnings call für Investoren und Analysten abgehalten.
Dänemark: +45 78 76 84 90 International: +44 203 769 6819 USA: +1 646 787 0157
PIN: 994005
Der earnings call kann live verfolgt werden unter: Ørsted | Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2023 (eventcdn.net)
Die Präsentationsfolien sind vor dem earnings call verfügbar unter: Investoren | Ørsted (orsted.com)
Der Zwischenbericht kann heruntergeladen werden unter: https://orsted.com/financial-reports Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Medienkontakt Martin Barlebo +45 99 55 95 52
Investorenkontakt Rasmus Keglberg Hærvig +45 99 55 90 95 ir@orsted.com
Über Ørsted Die Vision von Ørsted ist eine Welt, die vollständig auf grüner Energie läuft. Ørsted entwickelt, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solarparks, Energiespeicheranlagen, Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff und grüne Kraftstoffe sowie Bioenergieanlagen. Ørsted wird auf der CDP-Klimawandel-A-Liste als globaler Vorreiter in Sachen Klimaschutz geführt und war das erste Energieunternehmen weltweit, dessen auf Wissenschaft basierendes Ziel für Netto-Null-Emissionen von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert wurde. Ørsted hat seinen Hauptsitz in Dänemark und beschäftigt ca. 8.700 Mitarbeiter. Die Aktien von Ørsted sind an der Nasdaq Copenhagen (Orsted) gelistet. Im Jahr 2022 betrug der Umsatz der Gruppe 132,3 Milliarden DKK (17,8 Milliarden Euro). Besuchen Sie orsted.com oder folgen Sie uns auf Facebook, LinkedIn, Instagram und Twitter. Anhänge: Unternehmensankündigung 9M 2023.pdf Zwischenbericht 9M 2023.pdf Ørsted – Q3 2023 – Investor presentation.pdf Newsquelle: Ritzau