Omega-Wetterlage sorgt für Dürre und Überschwemmungen – DW – 04.04.2025

Allgemein Forschung & Wissenschaft

Omega-Wetterlage sorgt für Dürre und Überschwemmungen – DW – 04.04.2025



Erst extreme Starkregen in Spanien, dann zerstörerische Überschwemmungen in Griechenland. Und in Mitteleuropa wochenlang strahlender Sonnenschein. In die Freude über viel Sonne nach dem Winter mischen sich allmählich auch Sorgen. Denn Mitteleuropa muss sich auf einige extrem trockene Wochen mit Dürre einstellen.

In Deutschland etwa fielen laut Deutschem Wetterdienst (DWD) im März 2025 nur 21 Prozent des sonst üblichen Niederschlags, es war der sechsttrockenste März seit 1881. Der Landwirtschaft setzt die Trockenheit bereits massiv zu, die oberen Bodenschichten sind viel zu trocken, das Wachstum der frischen Aussaat verzögert sich. Flüsse und Seen haben sehr niedrige Pegel, die Binnenschifffahrt muss reduziert oder eingestellt werden, die Waldbrandgefahr nimmt bedrohlich zu.

Von der extremen Trockenheit könnte vor allem auch die „Kornkammer Europas“ betroffen sein, also Länder wie Polen, Belarus und die Ukraine, die zu den wichtigsten Getreideproduzenten Europas zählen. Dagegen sind auf dem Balkan, in Griechenland und der Türkei weiterhin extrem starke Niederschläge und Überschwemmungen möglich.

Verantwortlich für die aktuellen Wetter-Extreme ist die so genannte Omega-Wetterlage. Wenn Meteorologen diesen Begriff hören, ahnen sie nichts Gutes. Denn die Omega-Wetterlage ist besonders stabil und deshalb so zerstörerisch. Über Mitteleuropa etwa setzt sich dann ein riesiges Hochdruckgebiet fest, das von zwei Tiefdruckgebieten über dem Nordatlantik und Osteuropa flankiert wird. Die Wetterkarte ähnelt dann stark dem letzten Buchstabe des griechischen Alphabets. Omega steht zwar eigentlich auch für das Ende. Aber diese sehr spezielle Wetterlage scheint nicht enden zu wollen.

Omega-Wetterlagen treten vor allem in der Übergangszeit zwischen Sommer und Winter auf und sorgen dann für einen Temperaturausgleich der Luft zwischen den tropischen und polaren Regionen. Eher selten treten sie im Sommer oder Winter auf. Das Phänomen kann in verschiedenen Teilen der Welt vorkommen, nicht nur in Europa. Auch in Nord- und Südamerika, in Asien und in Australien bilden sich Omega-Hochdrucksysteme.

Die Folgen könnten unterschiedlicher nicht sein: Im Zentrum von Mitteleuropa gibt es dann für lange Zeit außergewöhnlich viel Sonne, weil die Tiefdruckgebiete weit entfernt über das Mittelmeer ziehen. Wenn die kühlere Luft aus dem Norden dann auf die sehr warme Luft über dem Mittelmeer trifft, versorgt der aufsteigende Wasserdampf das Tiefdruckgebiet mit zusätzlicher Energie. Gewaltige Sturmtiefs mit heftigen, sehr lokalen Starkregenfällen bilden sich. Weil sich das Tief kaum bewegt, kann dies zu heftigen Überschwemmungen führen. Wo die Böden sehr ausgetrocknet sind, können sie die plötzlichen Wassermassen nicht aufnehmen. Überflutungen, Erdrutsche und reißende Schlammfluten sind die Folge.

Omega-Wetterlagen sind nicht unmittelbar auf den Klimawandel zurückzuführen, sondern basieren auf kurzfristigen atmosphärischen Bedingungen. Der Klimawandel betrifft hingegen langfristige Veränderungen im globalen Klimasystem. Einige Auswirkungen des Klimawandels können die Häufigkeit oder Intensität bestimmter Wetterphänomene beeinflussen, wie etwa die Regenintensität. Durch die Schwächung des Jetstreams beobachten Meteorologen solche Blockade-Lagen, auch Blockings genannt, immer häufiger. Diese Lagen sorgen dafür, dass regenreiche Westwinde beispielsweise nicht mehr nach Mitteleuropa vordringen können. Normalerweise strömen Hochdruckgebiete durch die Erdrotation vom Westen nach Osten. Der sogenannte Westwinddrift sorgt für den typischen Wechsel von Sonne und Regen bei gemäßigten Temperaturen in Mitteleuropa. Wie lange sich eine Omega-Wetterlage hält, lässt sich nur schwer vorhersagen. Wahrscheinlich aber werden die nächsten Wochen in Mitteleuropa viel zu trocken und zu warm und in Südwest- und Südosteuropa viel zu feucht.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top