Indien schickt Forschungssatelliten ins All – DW – 02.09.2023

Allgemein Forschung & Wissenschaft

Indien schickt Forschungssatelliten ins All – DW – 02.09.2023


Kurz vor 12 Uhr Ortszeit war es so weit: Die Rakete mit dem Satelliten Aditya-L1 an Bord hob problemlos von Indiens Weltraumbahnhof auf der Insel Sriharikota ab. „Start normal“, hieß es. Im Kontrollzentrum der indischen Weltraumbehörde ISRO gab es Applaus.

Die Trägerrakete bringt die Sonde zunächst in eine Erdumlaufbahn. Von dort geht es weiter zum Forschungsobjekt Sonne. 125 Tage, also gut vier Monate, wird Aditya-L1 unterwegs sein, bis sie voraussichtlich eine rund 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernte Umlaufbahn um die Sonne erreicht, wie ein ISRO-Sprecher mitteilte. Die Mission ist nach dem Sanskrit-Wort für den Sonnengott Aditya benannt.

Forschungsmission: Wie weht der Sonnenwind?

Aditya-L1 ist mit 1475 Kilogramm leichter als Indiens kürzlich gestartete Mondmission Chandrayaan-3. Aditya-L1 besteht aus sieben Modulen und soll die äußeren Schichten der Sonne mithilfe von Detektoren für elektromagnetische Felder beobachten. Ziel ist unter anderem ein besseres Verständnis der Dynamik des Sonnenwindes.

Erfolgreiche Premiere: Indiens Mondmission

To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that supports HTML5 video

Die Mission soll etwas mehr als fünf Jahre dauern. Die gesammelten Daten sollen helfen, die Wetterphänomene auf der Erde und der anderen Planeten besser zu verstehen. Zudem sollen sie dazu beitragen, Kommunikations- und Klimasatelliten in Erdumlaufbahnen besser zu schützen, so der ISRO-Sprecher. Die können Schaden nehmen, wenn die Sonne starke Partikelströme ins All schleudert. Bisher haben – allein oder in gemeinsamen Missionen – unter anderem die USA, China, Europa und Japan Sonden zur Erforschung der Sonne ins All geschickt – für Indien ist es eine Premiere.

Vor gut einer Woche war dem südasiatischen Land mit Chandrayaan-3 eine Landung am Südpol des Mondes gelungen. Indien stieg damit zur vierten Mondfahrnation der Welt auf. 2014 hatte Indien als erste asiatische Nation ein Raumfahrzeug in eine Umlaufbahn um den Planeten Mars gebracht.

AR/se (dpa, afp)



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top