München – Laut einer Untersuchung des Ifo-Instituts in München ist die deutsche Autoindustrie für den bevorstehenden Strukturwandel besser gerüstet, als oft behauptet wird. Die „Welt am Sonntag“ berichtet über die Studie zu „grünen Qualifikationen“, in der festgestellt wurde, dass der Anteil der Beschäftigten in der deutschen Industrie, die über Qualifikationen im Bereich Elektromotoren oder Batteriezellen verfügen, höher ist als in Frankreich, Italien, Spanien oder den USA. Deutschland führt auch international bei den Patentanmeldungen in Bereichen wie Elektromobilität oder Brennstoffzellenantrieb, während die Gesamtzahl der Patente aus Deutschland auf den niedrigsten Stand seit mehr als zehn Jahren gesunken ist. Die Anzahl der „grünen“ Patente dagegen steigt seit mehreren Jahren kontinuierlich an. Die Untersuchung basierte auf Patentanmeldungen in der EU, den USA und Japan sowie den Profilen von über einer halben Million Mitarbeitern der Autoindustrie im Karrierenetzwerk LinkedIn.
Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien und Co-Autor der Studie, sagte: „Wir haben immer gehört, dass die deutsche Autoindustrie im Bereich Verbrennermotoren führend ist, aber nicht im Bereich Elektroautos. Das ist jedoch nicht richtig: Die Unternehmen spielen auch bei der Elektromobilität eine führende Rolle, wie unsere Zahlen zeigen.“ Dies gelte auch für die Zulieferer. Falck äußerte sich optimistisch, dass die Unternehmen den bevorstehenden Strukturwandel bewältigen können, da die Kompetenzen dafür in der Industrie vorhanden sind.
Das Ergebnis der Untersuchung des Ifo-Instituts zeigt, dass die deutsche Autoindustrie über herausragende Qualifikationen im Bereich grüne Technologien verfügt und auch bei Patentanmeldungen international führend ist. Dies deutet darauf hin, dass die Unternehmen in der Lage sein könnten, den Herausforderungen des Strukturwandels erfolgreich zu begegnen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Industrie weiterentwickeln wird und welchen Beitrag sie zur Etablierung umweltfreundlicher Technologien leisten kann.