Vorstellung des Atlas der Vietnamesischen Volksgruppen

Anlässlich des bevorstehenden 80. Jahrestages des Nationalfeiertags der Sozialistischen Republik Vietnam, der am 2. September 2025 gefeiert wird, hat der Kim Dong Verlag eine besondere Publikation herausgebracht. Das Buch mit dem Titel „Ein Haus – Atlas der 54 vietnamesischen Volksgruppen“ wurde von der Autorin Vo Thi Mai Chi und dem Künstler Ho Quoc Cuong verfasst. Es vermittelt komprimierte, aber prägnante Informationen über die kulturellen Vielfalt der 54 ethnischen Gruppen Vietnams. Durch die Verwendung von eindrucksvollen Bildern werden die Leser eingeladen, die einzigartigen Traditionen, Bräuche und kulturellen Eigenheiten der verschiedenen Volksgruppen zu erkunden.

Kulturelle Tiefe und Vielfalt

Das Buch zeichnet ein umfassendes Bild des kulturellen und spirituellen Lebens in Vietnam und zeigt die Vielfalt der traditionellen Trachten, Märkte, Feste und kulinarischen Besonderheiten. Die Leser bekommen Einblicke in die lebendigen Bräuche der ethnischen Gruppen, die über Jahrhunderte hinweg gepflegt wurden. Besonders betont werden die beeindruckenden Geschichten hinter typischen Gerichten und Festen, die das reiche kulturelle Erbe des Landes widerspiegeln. Die Darstellungen sollen nicht nur informativ, sondern auch inspirierend wirken, um das Bewusstsein für diese kulturelle Vielfalt zu fördern und die Leser zur Wertschätzung ihrer eigenen Wurzeln zu bewegen.

Nationale Identität und Zusammenhalt

Die Bedeutung der nationalen Identität wird in dem Buch besonders hervorgehoben. In einer Zeit der globalen Integration ist es für die jüngere Generation entscheidend, eine Verbindung zu ihren kulturellen Wurzeln aufrechtzuerhalten. Das Buch versteht sich als ein Mittler, der dazu beiträgt, das Interesse an der vietnamesischen Kultur zu wecken und den Stolz auf das Erbe der Vorfahren zu fördern. Der Autorin Vo Thi Mai Chi liegt besonders am Herzen, dass junge Vietnamesen stolz auf ihre Identität sind und das kulturelle Erbe lebendig halten. Der soziale Zusammenhalt unter den ethnischen Gruppen wird als grundlegende Kraft für das künftige Wohlergehen des Landes beschrieben, sodass Solidarität und Einheit von entscheidender Bedeutung sind.

Buchpräsentation und Fokus auf junge Leser

Zur Feier der Buchveröffentlichung fand am 23. August ein Präsentationsprogramm in Ho-Chi-Minh-Stadt statt. Das Event trug den Titel „Junge Menschen und vietnamesische Identität“ und richtete sich speziell an ein Publikum, das an der Erhaltung und Pflege der vietnamesischen Kultur interessiert ist. Neben der Autorin und dem Künstler waren auch Experten aus der Ethnologie anwesend, um das Thema weiter zu vertiefen. Dieses Engagement zeigt das Bestreben, das Bewusstsein für die kulturelle Vielfalt zu schärfen und den Dialog über Identität und Kultur zu fördern.

Fazit: Wertvolles kulturelles Erbe

„Ein Haus – Atlas der 54 vietnamesischen Volksgruppen“ ist mehr als nur ein Buch; es ist ein wertvolles Werkzeug zur Förderung des kulturellen Erbes Vietnams. Mit seinen lebendigen Bildern und detaillierten Informationen inspiriert es die Leser, sich mit der vielfältigen Kulturlandschaft des Landes auseinanderzusetzen. In einer schnelllebigen Welt trägt es dazu bei, das Bewusstsein für die eigene nationale Identität zu schärfen und den Stolz auf die kulturellen Wurzeln zu stärken.