Pfarrer Schöls fordert Stil und Anstand nach Marias Vorbild
Gottesdienst zum Hochfest Mariä Himmelfahrt in Falkenstein
In der Pfarrei St. Sebastian in Falkenstein fand anlässlich des Hochfestes Mariä Himmelfahrt ein festlicher Gottesdienst statt. Der Pfarrer der Gemeinde, Adolf Schöls, vermittelte dabei eine eindringliche Botschaft. Er betonte die Notwendigkeit von „Menschen mit Stil und Anstand“ und wies darauf hin, dass diese Werte besonders in der heutigen Zeit dringend gefragt seien. Der Gottesdienst stellte einen wichtigen Moment der Gemeinschaft dar, in dem die Teilnehmenden über die zentralen Werte des Glaubens und des menschlichen Miteinanders nachdachten.
Vor dem Gottesdienst arbeiteten engagierte Frauen der Pfarrei zusammen, um eine Statue der Maria zu schmücken. Diese wurde liebevoll mit Efeu und schönen Blumen dekoriert, was der feierlichen Atmosphäre des Anlasses zusätzlichen Glanz verlieh. Die Statue, ein zentrales Symbol des Festes, wurde in einer gemeinsamen Aktion, an der Mitglieder der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) aus Völling und Falkenstein teilnahmen, zur Pfarrkirche getragen. Dieses gemeinschaftliche Element unterstrich die Verbundenheit der Gläubigen und den kollektiven Geist der Feierlichkeit.
Festliche Einzüge und gemeinsame Feiern
Der Einzug zur Kirche war ein liebevoll gestalteter Teil der Feierlichkeiten. Begleitet von Ministranten und dem Pastoralassistenten Peter Lehner zogen die Gemeindemitglieder in einem Prozedere ein, das sowohl festlich als auch besinnlich war. Dieser Aspekt des Gottesdienstes brachte nicht nur die Freude und den gemeinschaftlichen Geist zum Ausdruck, sondern förderte auch das Gefühl der Zugehörigkeit innerhalb der Pfarrei. Solche Zeremonien sind oft ein entscheidender Punkt im kirchlichen Leben, da sie den Menschen die Möglichkeit bieten, ihre Spiritualität zu leben und zu teilen.
Die Kirchenbesucherinnen und -besucher waren eingeladen, aktiv an der Liturgie teilzunehmen, was eine emotionale und spirituelle Verbindung zu den Feierlichkeiten herstellte. Es wurde nicht nur für den Tag und die gelebte Glaubenskultur gedankt, sondern es gab auch Raum für persönliche Anliegen und Gebete. Dieses Miteinander schuf eine Atmosphäre des Respekts und der Dankbarkeit, die für die Pfarrei von großer Bedeutung ist.
Die Bedeutung von Stil und Anstand in der heutigen Gesellschaft
Pfarrer Schöls‘ Aufforderung zur Förderung von Stil und Anstand nimmt Bezug auf eine tiefere gesellschaftliche Analyse. In einer Zeit, in der sich Werte und Normen stetig verändern und häufig hinterfragt werden, ist es umso wichtiger, gewisse Grundsätze zu bewahren und zu leben. Stil und Anstand sind nicht nur individuelle Qualitäten, sondern auch essentielle Bausteine für das harmonische Miteinander in der Gemeinschaft. Der Gottesdienst stellte damit nicht nur einen religiösen Akt dar, sondern auch einen Aufruf zur Selbstreflexion und zum Handeln.
Die zentrale Botschaft Schöls’ wird von den Gemeindemitgliedern und der örtlichen Gemeinschaft als Ansporn verstanden, sich aktiv an der Gestaltung einer respektvollen und mitfühlenden Gesellschaft zu beteiligen. In den Gesprächen nach dem Gottesdienst wurde deutlich, dass viele Teilnehmer die Worte des Pfarrers als Motivation nutzen möchten, um im Alltag stilvoller und respektvoller miteinander umzugehen.
Fazit: Ein gelungenes Fest der Gemeinschaft
Der Gottesdienst an Mariä Himmelfahrt in Falkenstein stellte ein gelungenes Beispiel für Gemeinschaft und Zusammenhalt dar. Die festliche Gestaltung sowie die Botschaft von Stil und Anstand, die von Pfarrer Schöls vermittelt wurde, gaben dem Anlass eine besondere Tiefe. Solche Veranstaltungen sind wichtig für die Stärkung der Gemeinschaft und die Förderung von Werten, die gerade in der heutigen Zeit von großer Bedeutung sind.