Einführung in die KI-Tour der WKOÖ

In den letzten Wochen und Monaten nahmen über 1.300 Teilnehmer an der KI-Tour der WKOÖ teil. Diese Initiative hat gezeigt, dass die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) nicht ausschließlich von der Größe eines Unternehmens oder dessen Ressourcen abhängt. Vielmehr liegt der Fokus auf der effektiven Integration von KI in den Unternehmensalltag. Ab dem 9. September werden 14 weitere Veranstaltungen im Rahmen der KI-Tour für den Herbst angeboten. Das Ziel dieser Initiative ist es, die Innovationskraft in Oberösterreich zu fördern und Unternehmen zusammenzubringen, um diese Kraft auszubauen.

Ziele und Visionen der KI-Tour

Die WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer hebt hervor, dass KI das Potenzial besitzt, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Oberösterreich sowohl auf gesamtwirtschaftlicher Ebene als auch für individuelle Unternehmen zu steigern. Mit der KI-Tour 2025 wird anvisiert, bestehende Innovationen sichtbarer zu machen. Diese Initiative soll allen Unternehmen zugutekommen und die Integration von KI in verschiedene Branchen unterstützen. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen soll dazu beitragen, dass Unternehmen die Möglichkeiten von KI besser nutzen können und dadurch neue Impulse für ihre Geschäftstätigkeiten erhalten.

Praktische Tipps für den Einstieg in die KI-Nutzung

Trotz der Begeisterung, die insbesondere durch Anwendungen wie ChatGPT entstanden ist, sieht Klaus Lindinger, Geschäftsführer der Leondinger Agentur Conquest, noch Herausforderungen für viele kleine und mittlere Unternehmen. Er ist ein Referent der KI-Tour und bietet wertvolle Praxistipps für die ersten Schritte an. Nach Lindinger steckt das größte Potenzial in wiederkehrenden Arbeitsabläufen. Der Schlüssel zum Erfolg besteht darin, KI richtig einzusetzen, um Schnelligkeit und Effizienz zu erzielen. Zu Beginn sollte nicht die Auswahl bestimmter Tools im Vordergrund stehen, die inzwischen in großer Zahl verfügbar sind. Vielmehr sollten Unternehmen reflektieren, welche Prozesse sie aktuell haben und wie diese optimiert werden können.

Integration und Alltagsanwendung der KI

Die Teilnehmer der KI-Tour konnten sich im Haus der Wirtschaft in Linz sowie bei regionalen Veranstaltungen mit den Grundlagen der KI vertraut machen. Durch praxisnahe Einblicke und Strategien wurde verdeutlicht, wie KI als Innovationsmotor fungieren kann. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche konkreten Chancen KI für die Steigerung von Produktivität und Innovationskraft bietet. Zudem wurden Herausforderungen angesprochen, die von Unternehmen bei der Implementierung von KI-Lösungen überwunden werden müssen.

Vernetzung und Weiterbildung durch KI-Workshops

Die KI-Tour deckt ein breites Spektrum ab, indem sie sowohl Informationen zur Text-, Bild- und Videogenerierung durch KI als auch praktische „KI-Hacks“ zur Effizienzsteigerung anbietet. Zudem werden sogenannte „KI Deep Dives“ angeboten, die vertiefende Workshops über mehrere Stunden beinhalten und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich mit Experten auszutauschen und detaillierte Kenntnisse zu erwerben. Damit wird eine umfassende Lernerfahrung gefördert, die Unternehmen dabei hilft, KI effektiv in ihren Betrieb zu integrieren.

Fazit: Die Zukunft der KI in Oberösterreich

Die KI-Tour der WKOÖ stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer breiten Akzeptanz und Nutzung von künstlicher Intelligenz in Oberösterreich dar. Sie hat gezeigt, dass durch praxisnahe Ansätze und den Austausch zwischen Unternehmen eine vielfältige Nutzung von KI realisiert werden kann. Die kommenden Veranstaltungen bieten eine weiterhin wertvolle Plattform, um die Innovationskraft in der Region zu stärken und zu fördern.