Mittelstand-Digital Zentrum Handel konzentriert sich auf KI
Verlängerung der Förderphase für das Mittelstand-Digital Zentrum Handel
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel hat bekanntgegeben, dass die Förderphase bis zum 31. Dezember 2026 verlängert wird. Diese Maßnahme stellt eine wesentliche Unterstützung für kleine und mittlere Handelsunternehmen dar, die auch über den 1. August 2025 hinaus auf die Angebote des Zentrums zugreifen können. Ziel dieser Verlängerung ist es, den Fokus stärker auf moderne Technologien im Handel zu richten, insbesondere auf Künstliche Intelligenz (KI).
Durch diese Initiative profitieren Händler von einer zentralen Anlaufstelle, welche ihnen Hilfestellung bietet, um die Herausforderungen des digitalen Wandels erfolgreich zu meistern. Künstliche Intelligenz wird dabei stärker in den Mittelpunkt gerückt. Das Zentrum plant, konkrete Anwendungsbeispiele zu präsentieren, die zeigen, wie KI in der Lage ist, Prozesse zu automatisieren, Vorhersagen zu treffen und das Personal zu entlasten. Diese Ansätze sind besonders relevant für die Optimierung sowohl im Front- als auch Backstore der Handelsunternehmen.
Schwerpunkte der neuen Strategie
Ein zentrales Element der erweiterten Förderphase ist die „KI-Readiness“ im Handel. Hierbei wird dargestellt, wie wichtig es für Unternehmen ist, sich auf die Nutzung von KI-Systemen vorzubereiten und diese erfolgreich zu implementieren. Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer des Mittelstand-Digital Zentrums Handel, hebt hervor, dass die stetig wachsende Rolle der Künstlichen Intelligenz im Handelssektor enorme Potentiale birgt. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und ihren Kundenservice verbessern möchten.
Zusätzlich zu KI wird auch die Nachhaltigkeit und IT-Sicherheit weiterhin eine zentrale Rolle in den Aktivitäten des Zentrums spielen. In Zeiten, in denen das Konsumverhalten und der Fachkräftemangel zu signifikanten Veränderungen im Handel führen, müssen Unternehmen innovative Lösungen finden. Künstliche Intelligenz könnte für viele Händler, insbesondere für kleinere Betriebe, eine wertvolle Option darstellen, um sich neu aufzustellen und ihre Geschäftsmodelle zu optimieren.
Kooperationen und Unterstützungsangebote
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel plant, seine Kooperationen mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk sowie mit weiteren Initiativen auf Landes- und Bundesebene auszubauen. Diese erweiterten Partnerschaften zielen darauf ab, ein noch breiteres Unterstützungsangebot für Handelsunternehmen bereitzustellen. Insbesondere die Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsinstituten und Handelsverbänden wird verstärkt, um die neuesten Erkenntnisse und Technologien im Bereich der Digitalisierung zugänglich zu machen.
Auch das DigitalMobil Handel bleibt ein wichtiges Element im Angebot des Zentrums. Es wird bundesweit eingesetzt, um kleinen und mittleren Händlern praktische Unterstützung bei der Implementierung digitaler Lösungen direkt vor Ort anzubieten. Durch diese Kombination aus innovativen Technologien und persönlicher Betreuung soll eine effektive Umsetzung der digitalen Transformation im Handel gewährleistet werden.
Fazit: Zukünftige Entwicklungen im Handel
Die verlängerte Förderphase des Mittelstand-Digital Zentrums Handel ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Handelsunternehmen. Mit einem klaren Fokus auf Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit wird das Zentrum den Unternehmen helfen, die Herausforderungen des digitalen Wandels erfolgreich zu bewältigen. Die Kooperationen und praxisnahen Unterstützungsangebote sind darauf ausgelegt, den Händlern zu zeigen, wie sie von den neuen Technologien profitieren können und sich bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten.