Firefly Aerospace: Raketenstart an der Börse beflügelt Aktienkurs
Das Raumfahrtunternehmen Firefly Aerospace hat am Donnerstag einen bemerkenswerten Börsengang an der Nasdaq hingelegt. Der Ausgabepreis der Aktien lag leicht über der ursprünglich eingestellten Preisspanne, und zum ersten Handelstag schloss die Aktie mit einem Aufschlag von 55 Prozent im Vergleich zum Ausgabekurs.
Bereits am Mittwoch war die Preisspanne für den Börsengang angepasst worden, wodurch Firefly die Aktien zu einem Preis von 45 Dollar platzierten, anstatt in der ursprünglich vorgesehenen Range von 41 bis 43 Dollar. Dieser Schritt führte zu Einnahmen von insgesamt 868 Millionen Dollar und einer Unternehmensbewertung von 6,32 Milliarden Dollar. Die Erlöse aus dem Börsengang sollen verwendet werden, um bestehende Schulden von 167 Millionen Dollar zu tilgen und allgemeine Unternehmenszwecke zu finanzieren.
Das Profil von Firefly Aerospace
Firefly Aerospace hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Raketenstarts sowie Mondlandefähren spezialisiert und sich eine Vielzahl an namhaften Partnern und Kunden erarbeitet. Zu den wesentlichen Partnern gehören große Unternehmen wie Lockheed Martin, L3Harris und Northrop Grumman, die kürzlich 50 Millionen Dollar in Firefly investierten. Ein bedeutender Auftrag der NASA über 177 Millionen Dollar wurde im vergangenen Monat erteilt, um in 2029 Nutzlasten zum Mondsüdpol zu transportieren. Dies stellt eine wichtige Entwicklung für Firefly dar, da das Unternehmen auch als erstes privates Unternehmen eine erfolgreiche Mondlandung realisierte. Die Sonde Blue Ghost setzte am 2. März 2025 im Mare Crisium auf – ein Erfolg, der der Glaubwürdigkeit des Unternehmens zuträglich ist.
Die Nachfrage nach raketenbasierten Transportlösungen ist laut Firefly-Chef Jason Kim enorm: „Es geht um Ausführung. Unsere speziellen Ein-Tonnen-Starts sind sowohl bei nationalen Sicherheitsbehörden als auch bei Entwicklern von Hyperschallraketentests gefragt.“ Der momentane Auftragsbestand beläuft sich auf 1,1 Milliarden Dollar, was auf die gesunde Wachstumsdynamik des Unternehmens hinweist. Der Umsatz des letzten Quartals stieg auf 55,9 Millionen Dollar im Vergleich zu 8,3 Millionen im Vorjahr. Dennoch ist die Profitabilität eine Herausforderung, da der Nettoverlust in diesem Zeitraum 60,1 Millionen Dollar betrug, verglichen mit 52,8 Millionen im Vorjahreszeitraum.
Börsenerfolg und Marktreaktionen
Der erste Handelstag war für Firefly ein voller Erfolg: Die Aktie wurde unter dem Tickersymbol FLY gehandelt und startete mit einem Eröffnungspreis von 70 Dollar, was einem Anstieg von 55 Prozent gegenüber dem Ausgabepreis entspricht. Innerhalb des Tages erreichte der Kurs ein Hoch von 73,80 Dollar, bevor Gewinnmitnahmen einsetzten und der Kurs schließlich bei 60,35 Dollar schloss. Die starke Nachfrage der Anleger zeigt das Interesse an innovativen Raumfahrtunternehmen.
Dennoch wird erwartet, dass die Aktie am kommenden Freitag einen Rückgang erleben könnte, da sie vorbörslich etwa sieben Prozent niedriger notiert. Firefly ist bereits das dritte Raumfahrtunternehmen, das im Jahr 2025 an die Börse geht, nach Voyager Technology und Karman Holdings. Der IPO-Markt, insbesondere in den Bereichen Technologie und Raumfahrt, zeigt jedoch erste Anzeichen einer Erholung nach einer längeren Phase der Unsicherheit.
Strategische Ausrichtung und Herausforderungen
Die strategische Ausrichtung von Firefly Aerospace zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit im schnell wachsenden Bereich der Raumfahrt zu stärken. Mit einem klaren Fokus auf innovative Technologien und neuen Partnerschaften hat das Unternehmen bereits bedeutende Fortschritte gemacht. Die Positionierung als eines der wenigen Unternehmen, das eine Mondlandung realisieren konnte, bietet Firefly eine besondere Marktstellung. Dennoch gibt es Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Profitabilität. Der Nettoverlust muss in den kommenden Jahren durch Umsatzsteigerungen und Kostenoptimierungen reduziert werden.
Fazit: Eine neue Ära in der Raumfahrt
Firefly Aerospace stellt einen interessanten Börsenneuling dar, dessen Bewertung jedoch mit rund zehn Milliarden Dollar als hoch angesehen wird. Anleger beobachten daher die Entwicklung genau und könnten auf günstigere Einstiegsmöglichkeiten warten. Wer jedoch bereits jetzt in den Bereich der Raumfahrt investieren möchte, kann sich auf den AKTIONÄR Weltraum Index stützen, der acht Unternehmen umfasst, die in der Raumfahrtbranche bedeutende Impulse setzen.