Effizienter Großhandel E-Commerce mit GWS KI-Tools
Veränderungen im B2B-Beschaffungsprozess durch digitale Transformation
Die Beschaffung im B2B-Sektor erlebt einen grundlegenden Wandel, da sich die Prozesse sowohl auf der Einkäufer- als auch auf der Lieferantenseite zunehmend in den digitalen Raum verlagern. Diese digitale Transformation führt zu einem erhöhten Anpassungsdruck für Unternehmen im Großhandel, da Kundenerwartungen an digitale Einkaufserlebnisse sich zunehmend an den Standards des B2C-Sektors orientieren. Es genügt nicht mehr, einen einfachen Webshop zu betreiben; Großhändler sind mittlerweile gefordert, leistungsstarke Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Kundenorientierung als auch die Integration komplexer Warenwirtschaftsprozesse in das digitale Beschaffungsumfeld in den Fokus stellen.
Ein anhaltender Trend, der in diesem Kontext von Bedeutung ist, ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in den E-Commerce. Umfragen zeigen, dass 79 Prozent der Befragten in der Beschaffung der Ansicht sind, dass KI und maschinelles Lernen in naher Zukunft den Einkaufsprozess stark automatisieren werden. Darüber hinaus glauben 73 Prozent, dass Unternehmen, die KI für die Datenverarbeitung nutzen, klare Wettbewerbsvorteile erzielen können. Diese Entwicklungen betonen, dass KI nicht lediglich als ein zusätzliches Werkzeug, sondern als ein strategisch wichtiger Bestandteil der digitalen Infrastruktur entfaltet werden muss.
Die Rolle von KI in Einkauf und Vertrieb
Künstliche Intelligenz hat bereits heute Einzug in verschiedene Bereiche des digitalen Großhandels gehalten. Empfehlungsalgorithmen, intelligente Suchfunktionen sowie automatisierte Stammdatenerweiterungen tragen zur Steigerung der Benutzerfreundlichkeit und zur Effizienz interner Abläufe bei. Unternehmen, die ihre Shopsoftware entsprechend anpassen, profitieren nicht nur von einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern auch von verbesserten Vertriebskennzahlen. Die Integration solcher Technologien ist jedoch bloß dann effektiv, wenn die Systeme nahtlos miteinander verbunden sind. Andernfalls können die Potentiale der KI nicht vollkommen ausgeschöpft werden.
Insbesondere prädiktive Analysen des Kaufverhaltens haben sich bei 79 Prozent der Großhändler, die bereits E-Commerce-Lösungen implementiert haben, als nützlich erwiesen. Dynamische Preisanpassungen kommen bei 78 Prozent der Befragten zum Einsatz. Zusätzlich beginnen immer mehr Unternehmen, personalisierte Produktvorschläge und KI-gestützte Interaktionssysteme wie Chatbots oder virtuelle Assistenten zu integrieren. Die Herausforderung bleibt jedoch, dass diese Anwendungen ihren vollen Nutzen nur entfalten können, wenn sie in einer durchgängigen Systemlandschaft implementiert sind, die sowohl das ERP-System als auch den Webshop umfasst.
Integration von Systemen als Schlüssel zu effizientem E-Commerce
Die Effizienz eines E-Commerce-Ökosystems im Großhandel hängt entscheidend von der nahtlosen Verzahnung des ERP-Systems mit dem Onlineshop ab. Eine vollständige Digitalisierung und weitgehende Automatisierung der Prozesse sind Voraussetzungen dafür, dass KI ihre gesamten Vorteile ausspielen kann. Neben der Implementierung von KI-Tools sind auch gut integrierte Systeme von großem Vorteil für den Geschäftsbetrieb. Echtzeit-Synchronisation von Preis- und Lagerdaten, automatische Übernahme von Aufträgen sowie zentralisierte Pflege von Artikelinformationen sorgen für eine reibungslose Abwicklung und Skalierbarkeit. Je mehr Prozesse automatisiert werden, desto einfacher ist eine Expansion des Geschäfts.
Innovative Lösungsansätze im Großhandel
Eine Lösung, die diese Anforderungen adressiert, ist die Plattform gevis COMMERCE | FORESIGHT, entwickelt von der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH in Münster. Diese Plattform ist speziell auf die Bedürfnisse von Großhändlern ausgerichtet, die hohe Ansprüche an Prozessintegration, Kundenkomfort und Zukunftssicherheit stellen. Sie basiert auf der etablierten Shopware 6-Plattform, die bereits über zahlreiche KI-Funktionen verfügt. Diese Funktionen beinhalten unter anderem die automatische Generierung von Inhalten für Erlebniswelten und die kundenbasierte Segmentierung.
Darüber hinaus bietet GWS mit gevis ERP ein vollständig in die E-Commerce-Lösung integriertes Backend, das auf Microsoft Dynamics 365 Business Central basiert. Durch die Nutzung des Microsoft Copilot stehen zahlreiche KI-Funktionen zur Verfügung, die von automatisierten Berichten bis hin zu intelligenter Suchtechnologie reichen. Dies ermöglicht eine erforderliche Synergie zwischen den Verkaufs- und Verwaltungssystemen, sodass Unternehmen die Vorteile der KI-Integration voll ausschöpfen können.
Fazit: Transformation im B2B-Beschaffungssektor
Die digitale Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den B2B-Beschaffungsprozess. Die Herausforderungen und Chancen, die durch die Integration von Künstlicher Intelligenz entstehen, erfordern von Unternehmen eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit ihren Systemlandschaften. Eine strategische Herangehensweise an die Implementierung dieser Technologien kann nicht nur die Effizienz der internen Abläufe steigern, sondern auch die Kundenzufriedenheit signifikant erhöhen, was zu einer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit führt.