KI-gestützte Lösungen für offene Softwareentwicklung
ETAS auf der IAA Mobility 2025
Irina Hübner
ETAS wird vom 9. bis 14. September auf der IAA Mobility in München unter dem Motto „Let’s shape the future of mobility. Together.“ Technologien präsentieren, die den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen (SDV) beschleunigen. Im Fokus steht die ETAS Vehicle Software Platform Suite.
ETAS Vehicle Software Platform Suite: Wegbereiter für das SDV
Die Automobilindustrie erlebt einen grundlegenden Wandel hin zu hochentwickelten, softwaregesteuerten Fahrzeugarchitekturen. Während traditionelle elektrische und elektronische (E/E) Architekturen zunehmend an ihre Grenzen stoßen, setzen Hersteller auf zonale Architekturen. Diese Neuerung integriert leistungsstarke Zonencontroller und nutzt Highspeed-Ethernet-Konnektivität. Ein solches System reduziert die Verkabelungskomplexität und senkt die Hardwarekosten, während es gleichzeitig eine zentrale Datenverarbeitung ermöglicht. Diese Architektur unterstützt auch Over-the-Air-Updates, was die Bereitstellung neuer Funktionen erheblich beschleunigt. Die Entkopplung von Hard- und Software schafft Raum für echte Anwendungsportabilität, wodurch Fahrzeuge zukunftssicher für fortlaufende Innovationen werden können.
Die ETAS Vehicle Software Platform Suite wurde speziell entwickelt, um diesen Veränderungen Rechnung zu tragen. Sie bietet Laufzeitkomponenten, Entwicklungswerkzeuge sowie ein Starterkit zur Steigerung der Entwicklungseffizienz und zur Optimierung der Anwendungsleistung. Stabile APIs abstrahieren die Applikationsfunktionalität von der zugrunde liegenden Software, Hardware und dem Betriebssystem. Dies ermöglicht standardisierten Zugriff auf alle relevanten Fahrzeugsignale und fördert die Portabilität von Anwendungen über verschiedene Fahrzeugmodelle.
Die Suite deckt ein breites Spektrum moderner Fahrzeugarchitekturen und Anwendungsszenarien ab – von tief eingebetteten Mikrocontrollersystemen bis hin zu Hochleistungsrechner-Plattformen. Sie integriert gängige Automobilstandards wie AUTOSAR Classic und Adaptive und adressiert spezifische Anforderungen im Bereich Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) und Automated Driving (AD). Darüber hinaus wird Open-Source-Software eingebunden, um den steigenden Anforderungen an Flexibilität und Geschwindigkeit Rechnung zu tragen.
Mess- und Kalibriertechnologie für die SDV-Entwicklung
ETAS wird auf der IAA Mobility auch innovative Lösungen zur Optimierung der Validierung von Fahrzeugfunktionen vorstellen. Ein neues, kosteneffizientes Messsystem speziell für Mikroprozessor-basierte Fahrzeugcomputer ermöglicht es, interne Daten direkt über die Plattformsoftware zu erfassen. Dadurch wird schneller Zugriff, Echtzeitverarbeitung und eine Multisensor-Synchronisation sichergestellt, was die Konsistenz der Datenqualität erhöht. Durch Unterstützung aller führenden Mikroprozessor- und Plattformsoftwareanbieter bietet ETAS den Automobilherstellern und Entwicklern größtmögliche Flexibilität im Validierungsprozess.
Die fortschrittliche Mess- und Kalibriertechnologie von ETAS ermöglicht darüber hinaus die Echtzeitanpassung von Fahrzeugparametern, sowohl online als auch offline. Die Lösung ist vollständig in INCA integriert, einem führenden Toolset zur Kalibrierung, Diagnose und Validierung elektronischer Fahrzeugsysteme. Die Wiederverwendbarkeit aufgezeichneter Daten beschleunigt die Entwicklungs- und Validierungszyklen erheblich und reduziert Testkosten, da alle relevanten Informationen in nur einem Testlauf erfasst werden können. Diese Lösung ist über verschiedene E/E-Architekturen und Anwendungsbereiche skalierbar.
ETAS auf der IAA Mobility
Besucher der IAA Mobility können ETAS vom 9. bis 14. September in Halle B3, Stand D10 finden. Zudem wird ETAS auf der IAA Conference an zwei zentralen Veranstaltungen teilnehmen:
-
Keynote: »AI-Driven Software-Defined Vehicles: Success Strategies« mit Fedra Ribeiro (Executive Vice President ADAS & Compute, Bosch) und Mariella Minutolo (Executive Vice President Sales & Marketing, ETAS); Main Stage | 10. September | 12:45–13:00 Uhr.
Die Keynote beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz die Entwicklung von ADAS transformiert und deren Rolle in der Effizienzsteigerung bei der Entstehung SDVs unterstreicht. -
Vorträge & Paneldiskussion: »Sicher, schnell, innovativ: Warum die Zukunft der Fahrzeugsoftware offen ist«; Saal 13B | 11. September | 13:00–15:00 Uhr.
Experten der Automobilindustrie diskutieren über eine neue Initiative zur Softwareentwicklung, die schnellere Produktzyklen und ein verbessertes digitales Kundenerlebnis fördern soll.
Fazit: ETAS gestaltet die Zukunft der Fahrzeugsoftware
Mit innovativen Lösungen, die sowohl den technologischen Fortschritt als auch die Industrieanforderungen adressieren, positioniert sich ETAS als wichtiger Akteur im Bereich der softwaredefinierten Fahrzeuge. Die Präsentation auf der IAA Mobility illustriert das Engagement des Unternehmens, die Zukunftmobility aktiv mitzugestalten und neue Standards in der Fahrzeugtechnologie zu setzen.