Ein innovatives Musikfilmprojekt: „the much told story of The Grand NEEVE Hotel“

Der Musikfilm „the much told story of The Grand NEEVE Hotel“ ist ein bemerkenswertes gemeinsames Projekt von über 70 Studierenden des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule sowie der Hochschule Düsseldorf. Diese künstlerische Zusammenkunft verdeutlicht die kreativen Talente der jungen Generation und setzt ein Zeichen für innovative Audiovision. Die Newcomer-Band NEEVE wird in diesem etwa einstündigen Film, der an das Konzept von MTV Unplugged erinnert, von Streichinstrumentalisten der RSH begleitet. Der Film wird ab dem 13. April 2025 auf dem YouTube-Kanal der Band zugänglich sein und verspricht, das Publikum auf völlig neue Weise zu begeistern.

Filmproduktion im Detail

Die Produktion erstreckte sich über sechs Drehtage, ergänzt durch eine intensive Vor- und Nachbereitung. Im Partikasaal der Robert Schumann Hochschule wurde eine beeindruckende Bühnenkulisse in Form einer Vintage-Hotel-Lobby entworfen. Diese Kulisse, zusammen mit einem individuell programmierten Lichtdesign und hochwertigem Live-Sound-Recording, unterstreicht die Ambitionen des Projekts. Das Resultat ist ein Film, der die Performance der Band in exzellenter Audio- und Videoqualität präsentiert. Die Mischung aus Livemusik, szenischen Elementen und einem ansprechenden Bühnenbild hebt sich von herkömmlichen Konzertaufzeichnungen ab und lässt die Zuschauer in die Atmosphäre eines fiktiven Hotels eintauchen.

Kreative Zusammenarbeit von Studierenden

Ein zentraler Aspekt dieses Projekts ist die studentische Selbstständigkeit. Die Konzeptentwicklung und Umsetzung erfolgten komplett innerhalb der Studierendengruppen. Durch die Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen konnten sich künstlerische und technische Fähigkeiten ergänzen und entfalten. Regisseur David Waggershauser und Tonmeister Julian Böckeler, zwei engagierte Studierende, haben das Projekt als Bachelorprüfung initiiert. Diese interdisziplinäre Kooperation zeigt, wie junge Talente ihre Fähigkeiten bündeln können, um eine anspruchsvolle Produktion zu realisieren. Verschiedene Fachrichtungen, darunter Musik, Medien und Bühnenbildner, arbeiteten harmonisch zusammen und schufen ein einzigartiges Gesamtkunstwerk.

Erwartungen und Promotion nach der Veröffentlichung

Die Premiere des Films ist nicht nur ein signifikanter Moment für die Beteiligten, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Veröffentlichung in sozialen Medien. Ziel ist es, den Musikfilm einem breiten Publikum vorzustellen. Neben der Hauptveröffentlichung auf YouTube werden zudem spannende Ausschnitte auf Plattformen wie Instagram und TikTok geteilt. Ein zusätzliches Highlight wird eine Making-of-Dokumentation sein, die Einblicke in die Entstehung des Films gewährt. Diese Doku wird die verschiedenen Positionen und Aufgaben der Beteiligten beleuchten und dazu beitragen, dass junge Menschen die Vielfalt der Arbeitsbereiche in der Musik- und Medienbranche besser verstehen. Ein erfolgreicher Start der Veröffentlichung ist zudem mit einer begleitenden Social-Media-Kampagne geplant, die den Hintergrund und die kreative Reise des Projekts dokumentiert.

Fazit: Ein Meilenstein für Studentische Projekte

„the much told story of The Grand NEEVE Hotel“ ist mehr als nur ein Musikfilm – es ist ein Beispiel für das Potenzial von studentischen Projekten, die in Zusammenarbeit über verschiedene Hochschulen hinweg entstehen. Die Professionalität und das Engagement, mit dem dieses Projekt umgesetzt wurde, sind beeindruckend. Die Kombination aus Musik, kreativer Inszenierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit gibt nicht nur einen Einblick in das Talent der jungen Generation, sondern bietet auch eine Plattform für zukünftige Entwicklungen in der Musik- und Medienbranche.